Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Friedrich Schinkel begegnen Sie auch in unserer großen Berlin-Ausstellung im Museum Ephraim-Palais. Schinkel (1781–1841) war eine vielseitig begabte Persönlichkeit – als Architekt, Baubeamter, Denkmalpfleger und Stadtplaner, als Maler, Zeichner, Bühnenbildner und Designer. Seine zahlreichen Bauwerke prägen Berlin bis heute.

  2. 12. Sept. 2022 · Preußens bedeutendster Architekt Karl Friedrich Schinkel hat Berlin im 19. Jahrhundert seinen Stempel aufgedrückt wie kein anderer. Neben königlichen Prachtbauten schuf er Kirchen und Museen.

  3. Karlfriedrich Herb. Karlfriedrich Herb (* 6. Januar 1957 in Viersen) ist ein deutscher Philosoph und Politikwissenschaftler. Seit 2001 hat er den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Regensburg inne.

  4. Karl Friedrich (Baden) Karl Friedrich v on Baden (* 22. November 1728 i n Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) w ar Markgraf v on Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf v on Baden (1771–1803), Kurfürst d es Heiligen Römischen Reiches (1803–1806); offiziell „Markgraf z u Baden u nd Hochberg, Herzog z u Zähringen, d es hl.

  5. Biographie. Nach dem Tode des begabten Thronfolgers Karl Emil, der 1674 im elsässischen Feldzuge starb, fiel dem kleinen, etwas verwachsenen 2. Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, F., die Stellung eines Kurprinzen zu. Mit ihm kam dann ein Mann an die Regierung, der im besonders starken Empfinden für die Dignität und Autorität seiner ...

  6. Karl Friedrich von Hohenzollern (2012) Karl Friedrich von Hohenzollern (* 20.April 1952 in Sigmaringen, amtlich vollständig: Karl Friedrich Emich Meinrad Benedikt Fidelis Maria Michael Gerold Prinz von Hohenzollern) ist ein deutscher Unternehmer und seit 2010 Oberhaupt des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen, der schwäbischen Linie der Hohenzollern.

  7. Karl Friedrich war der älteste Sohn Herzog Wilhelms des Reichen und der Maria von Habsburg, einer Tochter Kaiser Ferdinands I. Er hat durch sein frühzeitiges Ableben, das dem 19-Jährigen auf einer Pilger- und Kavaliersreise in Rom durch eine tödliche Erkrankung an den Blattern widerfuhr, ungewollt tiefe Spuren in der Geschichte des Rheinlandes hinterlassen.