Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1,8 Mio. Firmen mit aggregierten Bewertungen von echten Menschen. Café-Restaurant Eifelart in Kempenich wurde aktualisiert am 01.02.2024. Eintragsdaten vom 04.01.2023. Cafe & Restaurant | Adresse | ☎ Telefonnummer | Zur Alten Burg 9 - 56746 Kempenich.

  2. Die Burg wurde zu einer sogenannten Ganerbenburg, in der die drei Familienzweige auf engstem Raum ihren Teil der Burg errichteten. Die Linie Eltz-Kempenich führte den goldenen Löwen, Eltz-Rübenach den silbernen Löwen, und Eltz-Rodendorf besaß Büffelhörner als Wappen. Erweiterungen und Baustile

  3. Südwestlich des Dorfes Kempenich steht auf einer kleinen Anhöhe die Kapelle der "Schmerzhaften Muttergottes", die 1879 von dem damaligen Pastor Ferdinand von Freyhold errichtet wurde. Die Kapelle steht auf historischem Boden, denn hier befand sich in grauer Vorzeit eine Burganlage, vom Volksmund die "alte Burg" genannt. Ihre Reste kamen erst bei der Anlage des Kalvarienberges im ...

  4. Seniorenheim Marienburg Kempenich Bahnhofstr. 5 56746 Kempenich. Telefon: 02655 9615-0: Telefax: 02655 9615-50: E-Mail: info@seniorenheim-marienburg.de: Die Webseite verwendet Cookies . Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webse ...

  5. Jahrhunderts vor Zerstörung verschont und gehört somit zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa Seit nunmehr 34 Generationen ist Burg Eltz im Besitz des gleichnamigen Geschlechts. Das jetzige Familienoberhaupt des Hauses ist Herr Dr. Karl Graf von und zu Eltz Kempenich. Das Ticket berechtigt zu Burgführung, Innenhof und Schatzkammer.

  6. Dessen Nachkommen teilten die Burg im 13. Jahrhundert zu gleichen Teilen untereinander auf – in die drei Linien der Familie Eltz: Kempenich, Rodendorf und Rübenach. Zu Hochzeiten soll die Burg von bis zu 100 Familienangehörigen gleichzeitig bewohnt oder besucht worden sein – jeweils von mehreren Generationen. Seit 1815 sind die Mitglieder ...

  7. Die Burg Hengebach steht in Heimbach (Eifel), ... Wildban Kempenich 992, Herr zu Heerlen) ging Hengebach an seinen Bruder Richwin II., von diesem an seinen Sohn Godfried, der sie ca. 1075 und 1094 wiederum seinem Sohn Ethelger (Adelger) ...