Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mahnmal Buchenwald. Das weithin sichtbare Buchenwalder Mahnmal ist die Grabstätte von Tausenden von KZ-Häftlingen und heute das größte Denkmal in Erinnerung an ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Europa. Die monumentale Anlage entstand bis 1958 auf der Südseite des Ettersberges als Nationaldenkmal der DDR.

  2. Totenbuch KZ Buchenwald1937–1945. Das Gedenkbuch zum Konzentrationslager Buchenwald ist den über 56.000 Toten und seinen Angehörigen gewidmet. Ungezählt sind Tausende von Menschen, die nach ihrer weiteren Verschleppung aus Buchenwald in einem anderen Konzentrationslager gestorben sind. Zum digitalen Totenbuch.

  3. Anfang April 1945 waren im KZ Buchenwald an die 48.000 Menschen inhaftiert. Angesichts der bei Gotha stehenden US-Armee begann die SS am 7. April mit der Evakuierung des Lagers; es gelang ihr, trotz aller Verzögerungstaktiken der Häftlinge, etwa 28.000 Gefangene auf sogenannte Todesmärsche zu schicken.

  4. Trotz medizinischer Sofortmaßnahmen starben nach der Befreiung noch Hunderte ehemalige Häftlinge im Displaced Persons Camp Buchenwald, wie das Lager nun hieß. Die Amerikaner konfrontierten die Bevölkerung Weimars mit den Verbrechen und öffneten Buchenwald für internationale Delegationen. Filmaufnahmen und Fotos gingen um die Welt.

  5. Totenbuch KZ Buchenwald 1937–1945. Das Gedenkbuch zum Konzentrationslager Buchenwald ist den über 56.000 Toten und seinen Angehörigen gewidmet. Ungezählt sind Tausende von Menschen, die nach ihrer weiteren Verschleppung aus Buchenwald in einem anderen Konzentrationslager gestorben sind.

  6. Fussball und das KZ Buchenwald Ab 14.6.2024 als Outdoor-Ausstellung Im Sommer 2024 findet in Deutschland die UEFA EURO 2024, die Fußball-Europameisterschaft der Männer, statt. Die Gedenkstätte Buchenwald nimmt dies zum Anlass, erstmals die Verbindungen zwischen dem europäischen Fußball und der Geschichte des...

  7. Video auf Vimeo ansehen. Der Dokumentarfilm „KZ Buchenwald/Post Weimar“, der auch als Einführungsfilm im Kino der Gedenkstätte gezeigt wird, veranschaulicht die Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Im Film geben Zeitzeugeninterviews einen Eindruck vom Lageralltag, von den Arbeitskommandos, dem Widerstand und der Befreiung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach