Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Katharina Schönkopf (1746-1810) Schriftgröße A Seite in Schriftgröße 100% darstellen A Seite in Schriftgröße 150% darstellen A Seite in Schriftgröße 200% darstellen

  2. An Anna Katharina Schönkopf. Franckf. am 1sten Juni, 1769. Meine Freundinn, Aus Ihrem Brief an Hornen habe ich Ihr Glück, und Ihre Freude gesehen, was ich dabey fühle, was ich für eine Freude darüber habe, das können Sie Sich vorstellen, wenn Sie Sich noch vorstellen können wie sehr ich Sie liebe. Grüssen Sie Ihren lieben Docktor, und ...

  3. Anna Katharina Schönkopf, die 1766 in den elterlichen Gasthof einzog, war drei Jahre älter als Goethe. Anfangs stand sie seinen Liebeserklärungen eher kühl gegenüber. Ihre Eltern wurden über die sich entwickelnde Liebesbeziehung im Dunkeln gelassen, da die Verbindung eines Mädchens einfacher Herkunft und einer Adelsfamilie in der Gesellschaft für Goethes Position als inakzeptabel ...

  4. www.jgoethe.uni-muenchen.de › leben › leipzig2Leipzig2 - LMU

    Anna Katharina Schönkopf war die Tochter eines Zinngießers, dessen Frau einen Mittagstisch für Studenten und Akademiker unterhielt. Seit Ostern 1766 speiste auch Goethe dort und verliebte sich unsterblich in das Mädchen. Sie war allerdings drei Jahre älter als er, mußte nach den Sitten der Zeit zusehen, daß sie bald unter die Haube kam, und da kam der junge Jurastudent nicht ernsthaft ...

  5. Es lässt sich somit erkennen, dass er bereits in seiner Studienzeit, in der er das Schreiben begann, Erlebnisse und Gefühle in personifizierter Form verarbeitete. Die Beziehung mit Anna Katharina Schönkopf endete knapp zwei Jahre später am 26.04.1768. [2] Im Juli des selben Jahres erkrankte Goethe an Tuberkulose. Er unterbrach sein Studium ...

  6. 16. Feb. 2024 · Zitierweise Schönkopf, Anna Katharina, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118951777.html [16.02.2024].

  7. Anna Katharina Schönkopf (auch „Käthchen“ und „Annette“ genannt; geboren 22. August 1746 in Leipzig; gestorben 20. Mai 1810 ebenda) war die Tochter des Zinngießers und Weinhändlers Christian Gottlieb Schönkopf (1716–1791) und von dessen Frau Katharina Sibylla geb. Hauck (1714–1790), in deren Gasthof der junge Johann Wolfgang ...