Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Analysen und Bericht zu den Reichstagswahlen 1871–1933; Berlin 1978. Bernhard Vogel (Hrsg.): Wahlen in Deutschland. Theorie – Geschichte – Dokumente 1848–1970; Berlin 1971. Jürgen W. Falter, Thomas Lindenberger, Siegfried Schumann: Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933. München 1986.

  2. In der jungen Weimarer Republik stellte die SPD von 1919 bis 1925 mit Friedrich Ebert den Reichspräsidenten und war bis 1920 in allen Reichsregierungen (Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller) vertreten. Am 24. September 1922 erfolgte auf dem Vereinigungsparteitag in Nürnberg die Wiedervereinigung mit dem überwiegenden Teil der USPD; bis einschließlich 1924 ...

  3. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt. Im Krieg hatte Deutschland mit seinen Verbündeten gegen Frankreich, Russland, Großbritannien, die Vereinigten Staaten und weitere Länder gestanden.

  4. Von den Nationalsozialisten diffamiert und ab 1933 verboten, wurde Schwarz-Rot-Gold mit der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 zu den alleinigen Farben der Nationalflagge der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Seit 1990 gilt sie als Flagge des wiedervereinigten Deutschlands.

  5. 1 Reichsminister des Handels in der Provisorischen Zentralgewalt (1848/1849) 2 Staatssekretäre des Reichswirtschaftsamtes des Deutschen Kaiserreiches (1917–1919) 3 Reichsminister für Wirtschaft der Weimarer Republik (1919–1933) 4 Reichsminister für Wirtschaft des Dritten Reiches (1933–1945) 5 Wirtschaftsminister der DDR (1949–1990) 5 ...

  6. Juli 1919 der Weimarer Nationalversammlung die Nationalflagge des Deutschen Reichs fortan Schwarz-Rot-Gold sein. Wenigstens als Handelsflagge, die der internationalen Erkennbarkeit dient, sollten dagegen nach Ansicht vieler die bisherigen Farben weitergeführt werden, um Irritationen zu vermeiden. Schließlich wurde als Handelsflagge „Schwarz-Weiß-Rot mit den Reichsfarben in der oberen ...

  7. Republik Baden. Verfassung der Republik Baden vom 21. März 1919. 58,4 % Röm.-Kath. 39,4 % Ev. Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat .