Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Apr. 2021 · Prof. Dr. Jürgen Moltmann, einer der meistgelesenen Theologen unserer Zeit, wird am 08. April 95 Jahre alt, und die ökumenische Gemeinschaft des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) spricht ihm ihre tiefste Dankbarkeit aus, nicht nur für seine umfassenden Arbeiten, sondern auch für seine Theologie der Hoffnung.

  2. "Who is God for you?" After 88 years, a great theologian responds with stunning clarity—and a good bit of autobiography… (Tübingen, June 27, 2014)

    • 4 Min.
    • 38,4K
    • Yale Divinity School
  3. Jürgen Moltmann im Gespräch mit Eckart Löhr. Patmos Verlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-8436-0755-1. Weblinks. Literatur von und über Jürgen Moltmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Werke von und über Jürgen Moltmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek; Jürgen Moltmann im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

  4. 12. Juni 2020 · Jürgen Moltmann – Glaube und Hoffnung | 10.5.1. Worthaus Pop-Up – Marburg: 12. Juni 2020 von Prof. Dr. Thorsten Dietz. Im Frühjahr 1945 sitzt ein junger Mann in einem Gefangenenlager in Belgien. Das »1000-jährige Reich« ist nach zwölf Jahren zusammengebrochen, die Deutschen haben sich vor der Schmach der Niederlage und dem Entsetzen ...

  5. Jürgen Moltmann. Jürgen Moltmann, geboren 1926, studierte Theologie während der Kriegsgefangenschaft in England und nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1967 bis 1994 Professor für Systematische Theologie an der Universität Tübingen. Seitdem nimmt er international zahlreiche Gastprofessuren und Vortragsreisen wahr.

  6. 29. März 2016 · Interview mit dem Theologen Jürgen Moltmann „Gottebenbildlichkeit ist die Würde jedes Menschen ... Sie sind seit 1952 mit der feministischen Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel verheiratet ...

  7. 7. Apr. 2016 · Der Tübinger Theologieprofessor Jürgen Moltmann wird am 8. April 90 Jahre alt. Moltmann gilt als einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. International bekannt wurde er in den 60er Jahren durch seine "Theologie der Hoffnung", die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und Theologen weltweit beeinflusst hat.