Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Wolf - PORSHA feat. SLM (Official Music Video)Stream it here: https://onerpm.link/porshaDirected & Edited by Alex Gayoso / Karl WolfFollow Karl Wolf: I...

    • 4 Min.
    • 16,1K
    • Karl Wolf
  2. schwarzaufweiss.buchenwald.de › Die-SSSchwarz auf Weiß

    In Himmlers Gefolge befinden sich neben seinen Mitarbeitern Karl Wolff, Ludolf-Werner von Alvensleben und Joachim Peiper der Leiter des Thüringer Innenministeriums, Walter Ortlepp, sowie der Inspekteur der Konzentrationslager, Theodor Eicke. Erkennungsdienst des KZ Buchenwald, 17. Dezember 1938 International Court of Justice, The Hague

  3. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrte Wolff als Leutnant heim und trat Ende 1918 dem Freikorps Hessen bei. 1920 wurde er im Zuge der Demobilisierung aus der Armee entlassen. Nach einer Banklehre in Frankfurt am Main zog Wolff 1923 aus beruflichen Gründen nach München. Vorübergehend arbeitslos, gründete er 1925 mit seiner Frau Frieda von Römheld eine Anzeigenagentur, die jedoch Anfang der 1930er ...

  4. Karl Felix Wolff (italienisch auch Carlo Felice Wolff, * 21. Mai 1879 in Karlovac; † 25. November 1966 in Bozen, Südtirol) war ein autodidaktischer Südtiroler Volkskundler. Leben. Wolff wurde als Sohn eines österreichischen Offizier ...

  5. Der Kunstmaler Karl Wolf (1901 - 1993) - Inhalt. Biografie. die Biografie von Karl Wolf. und Dokumente aus seiner Zeit. als Schüler von Franz von Stuck. Galerie. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Illustrationen, Öl, Hinterglasmalerei. aus den Jahren 1924 bis 1992.

  6. Mit zahlreichen Dokumenten. SS-Obergruppenführer Wolff und General der Waffen-SS, Chef der Polizei- und SS- Verbände in Italien, langjähriger Adjutant Himmlers und Verbindungsmann im Führerhauptquartier führte ab dem Frühjahr 1945 mit Wissen des Führers und Reichskanzlers in der Schweiz Geheimverhandlungen mit dem Chef des amerikanischen Geheimdienstes, Allen W. Dulles, die schließlich ...

  7. Karl Wolff (* 11. Februar 1890 in Peterwardein; † 17. August 1963 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter. Wolff war von 1946 bis 1960 Mitglied des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs und dabei ab 1958 dessen Vizepräsident.