Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Technische Daten. Straßenlänge. 2,45 km. Die Siegfriedstraße im Bezirk Lichtenberg von Berlin ist einer der ersten hier entstandenen Verkehrswege. Sie wird im Jahr 1897 im Adressbuch der Berliner Vororte erstmalig erwähnt.

  2. Wappen von Lichtenberg/Erzgeb. In der Liste der Kulturdenkmale in Lichtenberg/Erzgeb. sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Lichtenberg/Erzgeb. verzeichnet, die bis Mai 2023 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

  3. Oberliga Nordost-Nord. 2022/23. 1. Platz ( Berlin-Liga ) Heim. Auswärts. Der SV Sparta Lichtenberg ist ein deutscher Sportverein aus dem Berliner Bezirk Lichtenberg. Heimstätte des Vereins ist der Sportplatz Fischerstraße, der 1.000 Zuschauern Platz bietet.

  4. Johann Conrad Lichtenberg. Johann Conrad Lichtenberg (* 9. Dezember 1689 in Darmstadt; † 17. Juli 1751 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent, Baumeister und Librettist .

  5. Das in Lichtenberg stehende Ramada-Hotel wird seit dem 21. September 2015 als Durchgangsheim für Flüchtlinge genutzt. Verkehr. Lichtenberg liegt an der Bundesautobahn 12, die in Verlängerung der polnischen Autostrada A2 Warschau über Frankfurt (Oder) mit Berlin verbindet. Der Ortsteil wird von der Buslinie 982 aus Frankfurt (Oder) angefahren.

  6. Lichtenberg war Zentralort einer Honschaft im Kirchspiel Uckerath. Die Honschaft hatte 1742 387 Einwohner in 67 Haushalten, 1791 422 Einwohner in 75 Haushalten. Zur Honschaft gehörten neben Lichtenberg selbst die Weiler Taubenschlade, Hollenbusch, Hüchel, Heckelsberg, Rütsch, Röttgen, Zumhof Derenbach, Kunzenhohn, Schächer und Buchholz.

  7. Joseph D. Lichtenberg (* 29.August 1925 in Baltimore, Maryland; † 19. Mai 2021) war ein US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Selbstpsychologe.Er integrierte unter anderen Forschern die Säuglings- und Kleinkindforschung in die Psychoanalyse und stellte die Theorie der motivationalen Systeme auf, welche die dualistische Triebtheorie Sigmund Freuds ersetzen soll.