Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt wurde 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Er trug maßgeblich dazu bei, dass sich mit der Neuen Ostpolitik das Verhältnis der beiden deutschen Staaten entspannte. Sein Kniefall von Warschau als Geste der Demut schrieb Weltgeschichte.

  2. Privates. Das Privatleben von Spitzenpolitikern ist häufig geheimnisumwittert. Um Willy Brandt ranken sich besonders viele Geschichten. Was stimmt und was nicht? Erfahren Sie mehr über seine Familie in Lübeck, über seine Ehen und Partnerschaften, seine vier Kinder, seine Hobbies und seine Wohnorte.

  3. Willy Brandt. Nazi opponent, exile in Scandinavia, Mayor of Berlin, Foreign Minister, Federal Chancellor, Nobel Peace Prize laureate, SPD Chairman and President of the Socialist International. The focal information on Willy Brandt’s history can be found here. Photo: Am 18. September 1973 wird die Bundesrepublik Deutschland als Vollmitglied in ...

  4. 5 | 26 Von 1957 bis 1966 ist Willy Brandt Regierender Bürgermeister von Berlin. In seine Regierungszeit fallen die Berlin-Krise 1958 und der Mauerbau 1961. 6 | 26 Während seiner Zeit als ...

  5. Neue Ostpolitik Brandts. Deutschland war von vornherein eng in die Entspannungspolitik zwischen Ost und West einbezogen. Die Neue Ostpolitik Willy Brandts nach 1969 fügte sich dabei nicht nur nahtlos in den internationalen Prozeß ein, sondern bildete auch selbst einen dynamischen Faktor, der die Entspannung vorantrieb.

  6. Willy Brandt war einer der bedeutendsten deutschen Politiker. 1969 wurde er der erste Bundeskanzler der SPD, er leitete die Ostpolitik ein und wurde dafür 1971 mit dem Friedensnobelpreis ...

  7. www.wikiwand.com › de › Willy_BrandtWilly Brandt - Wikiwand

    Willy Brandt war ein deutscher Politiker (SPD). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor hatte er von 1966 bis 1969 während der ersten Großen Koalition im Kabinett Kiesinger das Amt des Außenministers und Vizekanzlers ausgeübt. Vom 3. Oktober 1957 bis zu seinem Eintritt in die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach