Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wittumspalais. Das Wittumspalais ist der Wittensitz von Herzogin Anna Amalia ( 1739- 1807). Das Palais steht auf einem Gelände, das früher im Mittlealter dem Franziskanerkloster gehörte. Im Jahre 1767 ließ der Weimarer Minister Jakob Friedrich Freiherr von Fritsch das Gebäude für sich errichten. Leider kam es 1774 zu einem Brand des ...

  2. Anna Amalia machte so das Wittumspalais zu einem deutschen Pendant zu den Debattierclubs der großen französischen und englischen Salonièren. Zum Gelingen der „Tafelrunden“ trug ihr Mundkoch Le Goullon entscheidend bei: Seine Kochkünste förderten die Geselligkeit und die geistige Inspiration. In seinem Buch „Der elegante Theetisch“ veröffentlichte er seine Gedanken über die ...

  3. 5. Dez. 2013 · Das barocke Stadtpalais war bis 1807 der langjährige Witwensitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Hier widmete sie sich der Musik, dem Theater und der Zeichenkunst, hier fanden im „Tafel­runden­zimmer” Anna Amalias berühmte Abendgesellschaften statt. Ständige Mitglieder dieser Tafelrunde waren Christoph Martin ...

  4. Anna Amalia lädt zur Tafelrunde Dagmar Schäfer Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Hardcover/gebunden ISBN: 9783898763295 Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 4,80 € 2,60 € Rabatt-Informationen. Der Verkäufer bietet den folgenden Rabatt: Ab 4 Artike ...

  5. After Anna Amalia’s death in 1807, her son Carl August inherited the artworks and furnishings inside the residence. The Duchess bequeathed a number of pieces to members of her court. The property was placed under the management of the ducal administrative office and was rented out for a time. The dining room and adjoining rooms, for example, were temporarily leased to the Masonic lodge ...

  6. Als Beispiel für den gleichwohl geistigen Horizont der Anna Amalia verweist der Rezensent auf die Anstellung des "Jungschriftstellers" Goethe noch zu ihrer Regierungszeit. Später habe sie mit ihrer "Tafelrunde" und dank ihrer Berufungspolitik von Dichtern und Denkern das kulturelle "Ereignis" Weimar geschaffen, bei dem sich die aristokratische Welt vergleichsweise ungezwungen mit der ...

  7. Doch Anna Amalia blieb in der kleinen Residenz und profitierte so von der Anwesenheit Wielands, Goethes, Herders und Schillers. Ihre Biographie führt uns in einen spannenden Ausschnitt deutscher Kulturgeschichte. Von Leonie Berger und Joachim Berger . Eine Biographie. 2006. 978-3-406-54967-0.