Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurzdarstellung zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie ... Leben zu lenken scheint > W II 598. Der Gedanke, dem Zufall eine Absicht unterzuschieben, ist je nach dem man ihn versteht, der absurdeste oder der tiefsinnigste > P I 216. Bei diesem Geda ...

  2. C. G. Bähr: Die Schopenhauer’sche Philosophie in ihren Grundzügen dargestellt. Verlagsbuchhandlung von Rudolf Kuntze, Dresden 1857 Internet Archive = Google, Google; Wilhelm Gwinner: Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgange dargestellt. Ein Blick auf sein Leben, seinen Charakter und seine Lehre, Leipzig 1862 tma.ethz.ch

  3. Zitat. Der Geist des Spiels nämlich ist, daß man auf alle Weise, durch jeden Streich und jeden Schlich, dem andern das Seinige abgewinne. Aber die Gewohnheit, im Spiel zu verfahren, wurzelt ein, greift in das praktische Leben, und man konnt allmählich dahin, in den Angelegenheiten des Mein und Dein es ebenso zu machen und jeden Vorteil, den ...

  4. Arthur Schopenhauer, geboren in Danzig am 22.2.1788, gehört zu den wirkungsreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Er studierte seit 1809 in Göttingen und Berlin Naturwissenschaften und Philosophie und promovierte 1813 in Jena (»Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde«, 1813). In Weimar trat er in wissenschaftliche Beziehungen zu Goethe (»Über das Sehn und die ...

  5. Biografie von Arthur Schopenhauer. Buchempfehlung. Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen. Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht.

  6. 30. „Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein.“. — Arthur Schopenhauer. Über Menschen, Tiere. 26. „Der Arzt sieht den Menschen in seiner ganzen Schwäche, der Advokat in seiner ganzen Schlechtigkeit und der Priester in seiner ganzen Dummheit.“. — Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena.