Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. März 2011 · Sein Bündnissystem ist zwar beeindruckend, steckt aber voller Widersprüche und bedarf viel diplomatischen Geschicks und günstiger Umstände, um es tragfähig zu halten. Ständige Anpassungen an ...

  2. Mit dem Rücktritt BISMARCKS brach das von ihm geschaffene Bündnissystem nicht automatisch zusammen. Aber die Änderung in der Außenpolitik nach 1890, die auf eine weltpolitische Teilhabe an der Macht, einen „Platz an der Sonne“, abzielte, beschleunigte den Zusammenbruch.

  3. Die Entlassung. 1890 wurde Bismarck vom jungen Kaiser Wilhelm II. (*1859, †1941) entlassen, der eine andere Politik durchsetzen wollte. Bekannt geworden ist eine Karikatur mit dem Satz „Der Lotse geht von Bord und weiß das Staatsschiff steuerlos in der Hand des süffisant lächelnden Kaisers“.

  4. Nach der Entlassung Bismarcks 1890 betrieb Kaiser Wilhelm II. eine imperialistische Kolonialpolitik und trat damit in scharfe Konkurrenz zu den anderen Großmächten. Der Besitz von Kolonien sollte jetzt der deutschen "Weltgeltung" dienen. Der wirtschaftliche Nutzen der deutschen Kolonien war äußerst gering, während die politischen ...

  5. Die Bündnispolitik Bismarcks versuchte in einem Europa der Großmächte die halbhegemoniale Stellung des Deutschen Reiches in der Mitte Europas zu erhalten. Dieser Lernpfad lässt sich als Unterrichtssequenz sinnvoll innerhalb verschiedener Unterrichtsreihen zur Geschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert einbinden.

  6. März folgte der Rücktritt Bismarcks Nach Bismarcks Entlassung war der Weg für Wilhelms II. persönliches Regiment frei. Kanzler nach Otto von Bismarck: 1890 1894 Graf von Caprivi 1894 1900 Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1900 1909 Fürst von Bülow 1909 1917 Theobald von Bethmann-Hollweg Der Neue Kurs Doch wie regiert nun der Herrscher Wilhelm II.? Seine Regierungszeit, die ...

  7. Außenpolitik und Imperialismus. 27.09.2012 / 9 Minuten zu lesen. Bismarcks Außenpolitik konzentrierte sich auf die Erhaltung des europäischen Friedens. Ein massiver Kurswechsel erfolgte erst nach seiner erzwungenen Abdankung am 18.3.1890: Bündnisse wurden auf ihre Kriegstauglichkeit hin geprüft. Und Deutschland forderte einen "Platz an der ...