Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. März 2024 · Clara Zetkin ruft 1911 zum ersten Internationalen Frauentag auf Herausgeberin Clara Zetkin ruft in der Zeitung "Die Gleichheit" zur Teilnahme am ersten Internationalen Frauentag am 19. März 1911 auf.

  2. Radikal und mutig – Clara Zetkin im Zitat Klug, mutig, unbestechlich. Als die Frauenbewegung noch in den Kinderschuhen steckte, meldete sich mit Clara Zetkin eine radikale Stimme. Sie wusste sich mit ihren kommunistischen Genossen einig darin, dass nur im Kampf für die Menschheitsemanzipation auch die Frauenemanzipation erfochten werden kann ...

  3. 19. Juli 2008 · Juli 1889) Protokoll des Internationalen Arbeiter-Congresses zu Paris. Abgehalten vom 14. bis 20. Juli 1889, Nürnberg 1890, S.80-85. Clara Zetkin, Ausgewählte Reden und Schriften, Bd.I, Berlin 1957, S.3-11. Transkription u. HTML. Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive. Bürgerin Zetkin, Abgeordnete der ...

  4. Biografie: Clara Josephine Zetkin, geb. Eißner, war eine sozialistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD und in dieser Partei eine markante Vertreterin der revolutionär-marxistischen Fraktion. 1917 schloss sie sich der SPD-Abspaltung USPD an.

  5. Clara Zetkin - Journalistin, Sozialistin, Kommunistin, Internationalistin, Friedensaktivistin, Feministin - war eine der bedeutendsten Vertreterinnen der proletarischen Frauen- und der Arbeiter/-innen-Bewegung, Herausgeberin der Zeitschrift „Die Gleichheit“, Mitinitiatorin des Internationalen Frauentags (1910), Abgeordnete des Reichstags. Sie war auch Pädagogin, Literatur- und ...

  6. 19. Dez. 2023 · Brief an den antifaschistischen Einheitskongreß in Berlin. 30. Aug 1932. Rede als Alterspräsidentin bei der Eröffnung des Reichstags. Der Ausgangspunkt für den Zugang zu Werken von Clara Zetkin in deutscher Sprache. Andere marxistische Schriftsteller, wie auch andere Sprachen, sind auf dieser Seite zugänglich.

  7. Ellen Ammann, Helene Weber, Alice Salomon, Clara Zetkin und viele andere Frauen. Sie trugen gerne Hut – die Frauen, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts für das Frauenwahlrecht kämpften, vor 100 Jahren am 19. Januar 1919 ers tmals in Deutschland zur Wahl gegangen sind und sich als Abgeordnete wählen ließen.