Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dieser radikalisierten Trennung zwingt Levinas uns als Beobachter von Anderen da-zu, zunächst absolut auf die Unabhängigkeit zu schauen. Über diese transzendieren wir den Anderen, weil wir anerkennen müssen, dass er uns nicht einverleibt werden kann. Levinas macht dies am Beispiel der Bedürfnisse deutlich. Habe ich ein Bedürfnis, dann

  2. Malka war ein Schüler Levinas' an der Ecole Normale Israelite Orientale, erzählt sie, und als Mitglied des Schüler- und Freundeskreises beginne er auch mit der Schilderung der Beerdigungszeremonie, um den Kosmos abzustecken, in dem Levinas sich bewegte. Malkas Bericht sei entsprechend anekdotengesättigt, und dabei doch dezent, versichert Asal.

  3. Das Nicht-Darstellbare - verliert doch der Andere in der Darstellung sein Gesicht als Nächster."[22] Der Nähe zum Anderen stellt Levinas das Bild kritisch gegenüber. Die Nähe erschöpfe sich in ihrer Sensibilität und Unmittelbarkeit nicht darin, Bild des Wahren und Ganzen zu sein. Die Sensibilität löst sich nicht in Licht- und Spiegelspiele auf. Sie wird nicht durch ein Bild oder den ...

  4. Levinas' Humanismus des anderen Menschen — ein Anti-Nietzscheanismus oder ein Nietzscheanismus? Emmanuel Levinas, 1906 geboren, ist Jude, ein Jude, der sich stets lebhaft zu seinem Judentum bekannt und für die Erneuerung des Judentums engagiert hat, aber sicher kein Nietzscheaner. Er hält zu Nietzsche betont Distanz. Er

  5. Emmanuel Lévinas, geboren 1906 in Kaunas, studierte bei Husserl in Freiburg Philosophie. 1962 wurde er Professor fürPhilosophie der Universität Paris-Nanterre.1983 erhielt er den Karl-Jaspers-Preis der Stadt und Universität Heidelberg. Er starb 1995 in Paris.

  6. 70 Emmanuel Levinas — Der Leib des Anderen. spiele, in denen die Kongruenz von Existenz und Leib gelöst ist: beim Boxer und der Nachtclub-Tänzerin (ebd., 43). Beiden ist ihr Körper äußerlich (als „Sportgerät" bzw. „Kleidung"), der jeweils zu bestimmten Zwecken eingesetzt wird.

  7. L' anthropologie biblique sous l'éclairage de la philosophie de l'altérité selon Emmanuel Levinas: essai d'analyse by: Ndayizigiye, Thaddée Published: (1997) Emmanuel Levinas (1906-1995) - "Für mich ist die Verantwortung für den anderen Menschen der Zugang zur Einzigartigkeit meiner selbst."