Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Dez. 2009 · Die Gymnasiasten erfahren von der strengen Lehrerin, was DDR-Schüler alles lernen mussten: die Gesetze der Thälmannpioniere. Wie man das rote Halstuch bindet. Dass es sich lohnt, Altpapier zu ...

  2. Die Gebote der Jungpioniere. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. Die Pionierorganisation, die der Freien Deutschen Jugend (FDJ) angegliedert war ...

  3. Jeweils 1000 Thälmannpioniere konnten mehrere Wochen dort verbringen. 2 Man traf dort Schüler aus anderen Staaten, arbeitete an Projekten und erhielt - fiel der Aufenthalt nicht in die Ferienzeit - Unterricht. Voraussetzung für die Teilnahme waren herausragende schulische Leistungen, eine ‘zweifelsfreie’ Gesinnung und möglicherweise die Parteizugehörigkeit der Eltern.

  4. Junge Pioniere als Vorbilder in der Schule. Im Jahr 1982 gehörten fast 90% der 6- bis 14-jährigen Schüler den Pionieren an. Auf vielen Darstellungen in Büchern und Spielen wurden Pioniere als Vorbilder abgebildet. "Der Hannes fing in letzter Zeit oft mürrisch an zu schielen. Ihm fehlte die Gelegenheit im Freundeskreis zu spielen.

  5. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website ...

  6. 4. Jan. 2022 · In der Folge wurden die Mitglieder der ersten bis dritten Klasse als Jungpioniere, die der vierten bis siebten Klasse als Thälmannpioniere bezeichnet. Ihre Uniformierung war einheitlich: weiße(s ...

  7. A) Pionierausweis: "Mitgliedsbuch der Thälmann-Pioniere", ausgestellt für die Vorbesitzerin, mit Gelöbnis und Gesetzen der Thälmann-Pioniere, zahlreiche, eingeklebte Beitragsmarken, außerdem Ausführungen zu Rechten und Pflichten der Pioniere, Symbole der Pionierorganisation u.a.