Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5 Bücher. Golo Mann: Friedrich von Gentz . Gegenspieler Napoleons, Vordenker Europas. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2011. ISBN 9783596188000, Kartoniert, 400 Seiten, 10.95 EUR. Friedrich von Gentz, der große Gegenspieler Napoleons, gilt als erster europäischer Staatsmann im eigentlichen Sinn. Die Studie Golo Manns ist weit mehr als eine ...

  2. Propyläen Weltgeschichte. Die Propyläen Weltgeschichte (Untertitel: Eine Universalgeschichte von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit) ist ein deutschsprachiges, von Golo Mann, Alfred Heuß und August Nitschke herausgegebenes Standardwerk der Geschichte, erschienen im Propyläen-Verlag zwischen 1960 und 1965 in zwölf Bänden. Eine 1986 ...

  3. Wappensymbol der Familie ist Merkur, der antike Gott des Handels (wie auch der Eloquenz). Die Familie Mann ist eine deutsche Literaten -Familie, die von dem Lübecker Senator Thomas Johann Heinrich Mann abstammt, dem Oberhaupt einer alten hanseatischen Kaufmannsfamilie aus dem Lübischen Patriziat . Seine Söhne Thomas Mann und Heinrich Mann ...

  4. Arenenberg. Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emanuel Labhardt. Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein im Kanton Thurgau ( Schweiz ), gegenüber der Insel Reichenau. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als Wohnsitz der vormaligen holländischen Königin Hortense de Beauharnais und des ...

  5. 15. Jan. 2020 · Die ARD verschenkt einen Film über Berthold Beitz und Golo Mann. Eine Rezension von Alexander Cammann. Aus der ZEIT Nr. 03/2020 Aktualisiert am 15. Januar 2020, 19:34 Uhr . Veröffentlicht am ...

  6. Golo Mann beschäftigte sich 1958 in dem Kapitel Stimmungen seines Werkes Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit dem Phänomen. Demnach waren „Jubel, Kriegswut und Kriegsfreude“ überall in Europa zu spüren, da sich alle für die Angegriffenen hielten, in Deutschland allerdings ganz besonders.

  7. Monika Mann (erste von links) mit ihren Geschwistern (von links nach rechts: Golo, Michael, Klaus, Elisabeth und Erika) und ihrer Mutter Katia, 1919. Die Tochter von Katia und Thomas Mann gilt neben Golo und Michael als eines der ungeliebten Kinder der Familie Mann.