Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Good Bye, Lenin! (2003): Résumé & Analyse du Film. L’amour arrête le temps. Good Bye Lenin est une comptine sur la vie, sur l’amour et sur la révolution. Une comptine qui évoque la difficulté de se détacher d’un amour, qui nous fait du mal, mais qu’il nous faut quitter. Une comptine d’un autre temps, ou d’un autre été pour ...

  2. Kapitel 85 „Good Bye, Lenin!“: Filmdidaktisierung. Ost-Berlin im Herbst 1989: Die Mutter von Alex Kerner liegt nach einem Herzinfarkt im Koma. Als sie im Sommer 1990 erwacht, erklärt der Arzt, dass jede Aufregung für sie tödlich sein könnte. So beschließen Alex und seine Freunde, ihr das Ende des SED-Staats zu verheimlichen und gaukeln ...

  3. Good Bye, Lenin! Deutschland 2003 / Spielfilm / 120 Minuten / 8.-12. Jahrgangsstufe. Inhalt und Presse Filmdaten Trailer Begleitmaterial Anfrage. »Am 26. August 1978 war die DDR auf Weltniveau – und mit unserer Familie ging es den Bach runter«, erinnert sich 1990 ein junger Mann an eine Zeit und ein Land, das gerade dabei war, sich ...

  4. Die Mutter von Alex fällt kurz vor dem Mauerfall in ein Koma. Als sie daraus erwacht, verheimlicht Alex ihr die Ereignisse, um sie vor einem Schock zu bewahren.

  5. Good Bye, Lenin! Preisgekrönte Komödie zur Deutschen Einheit: Kurz vor dem Fall der Mauer fällt Alex' Mutter, eine überzeugte Bürgerin der DDR, ins Koma - und verschläft den Siegeszug des Kapitalismus. Good Bye, Lenin! jetzt einfach auf Joyn anschauen bequem von zu Hause oder unterwegs. In der App im Web oder im TV.

  6. Der deutsche Regisseur Wolfgang Becker liefert mit seinem Film «Good bye, Lenin!» im Jahr dreizehn nach dem Mauerfall den ersten grossen filmischen Rückblick auf die DDR. Wer in den vergangenen ...

  7. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Good Bye, Lenin!" von Wolfgang Becker (II): Als in der DDR das 40-jährige Jubiläum mit großen Reden und Paraden gefeiert wird, ist ihr Schicksal längst ...