Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. sierbar. Kritik kann – fährt Habermas fort – im Übrigen mit dem Argument der Unsachlichkeit zurückgewiesen werden. So kehrt die Exekutive unter dem Deckmantel einer Öffentlichkeit, die zur bloßen Publicity degeneriert ist, zur Arkan-politik zurück. Kritische Öffentlichkeit kannnach der Veränderungim Pressewesen auchnicht mehr

  2. Öffentlichkeit ist in nahezu allen Definitionen grundsätzlich offen und unabgeschlossen, sodass jedes Mitglied einer Gesellschaft daran teilhaben oder -nehmen kann. Durch das Internet und seine zahlreichen Anwendungen ist es nun möglich, dass Menschen sich an öffentlicher Kommunikation nicht mehr nur als Publikum beteiligen können, sondern selbst aktiv werden, Einzelne oder Gruppen sowie ...

  3. www.philosophie.uni-wuppertal.de › fileadmin › philosophieModulzuordnungen

    I. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962) • SÖ 51-90 (Konstitution bürgerlicher Öffentlichkeit) • SÖ 312-326 (Verfall politischer Öffentlichkeit) II. Fraser: „Neue Überlegungen zur Öffentlichkeit“ (1997) • NÖ 107-137 (Kritik an Habermas‘ Entwurf) III. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit (1990) und

  4. Diese Analyse von Habermas wurde im Detail vielfach kritisiert, etwa wegen ihrer idealisierten Vorstellung der frühbürgerlichen Öffentlichkeit. Dennoch ist die Warnung vor Vermachtungstendenzen der demokratischen Öffentlichkeit berechtigt. Die Medien fungieren zwar demokratietheoretisch neben Legislative, Exekutive und Judikative als "vierte Gewalt", die nicht nur die Bürger mit ...

  5. Habermas Meinung nach sollten sich auch die Plattformbetreiber nicht jeder publizistischen Sorgfaltspflicht entziehen, sondern sie sind verantwortlich und in Haft zu nehmen für die News in ihren Netzwerken, auch wenn sie diese weder selbst produzieren noch redigieren; denn diese Nachrichten haben eine meinungsbildende Kraft. Für ihn ist es ein verfassungsrechtliches Gebot eine Medienstruktur ...

  6. Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er zählt zur zweiten Generation der Frankfurter Schule und war zuletzt Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Habermas ist einer der weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart.

  7. 14. Sept. 2022 · Jürgen Habermas fasst die maßgeblichen medienwissenschaftlichen Hypothesen zur Fragmentierung und Entgrenzung von Öffentlichkeit mit großer Kenntnis zusammen, spricht von der Erosion ...