Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig. Hedwig ist Harrys Schneeeule. Hagrid hat sie ihm zu seinem 11. Geburtstag in Eeylops Eulenkaufhaus gekauft. Den Namen „Hedwig“ hat Harry in dem Buch „Geschichte der Zauberei“ gefunden. Neben ihrer Aufgabe, sich um Harrys Post zu kümmern, bringt sie bei nächtlichen Ausflügen auch gerne tote Mäuse oder Frösche mit.

  2. Hedwig von Redern stammt aus dem märkischen Uradelsgeschlecht von Redern und ist das älteste Kind des Generalleutnants Hermann von Redern (1819–1886). Sie wuchs zunächst auf dem brandenburgischen Gut Wansdorf im Osthavelland auf. Als sie 20 Jahre alt war, starb ihr Vater, und ihr Wohnsitz wurde durch einen Brand zerstört.

  3. Seit August 1989 ist Hedwig Kainberger bei den "Salzburger Nachrichten" angestellt. Von 1989 bis 1997 war sie in der Wirtschaftsredaktion der "Salzburger Nachrichten" beschäftigt, Schwerpunkte waren Tourismus und Steuerrecht. Zwischen 1997 und 2002 war sie EU-Korrespondentin in Brüssel, berichtete über alle EU-Institutionen, über EU-Gipfel ...

  4. Während Tell Walthers Freude am Schießen begrüßt, äußert sich Hedwig skeptisch über die früh erlernten Fertigkeiten ihrer Söhne (vgl. V. 1481ff.). Walthers Ähnlichkeit mit seinem Vater zeigt sich auch darin, dass er Tell unbedingt nach Altdorf begleiten möchte (vgl. V. 1539) und die Sorgen und Bedenken seiner Mutter ignoriert: „Nein, Mütterchen. Ich gehe mit dem Vater“ (V. 1580).

  5. Nanette Dorothea Himmler (1944 - 1969), Tochter von Himmler und seiner Geliebten Hedwig Potthast, die auch als seine Privatsekretärin arbeitete Die Beziehung von Heinrich Himmler zu seiner Familie Trotz seiner politischen und militärischen Karriere und den damit verbundenen Gräueltaten versuchte Heinrich Himmler, seinen familiären Verpflichtungen nachzukommen.

  6. Charakterisierung der Hauptfigur. Die Hauptperson ist Wilhelm Tell. Er lebt mit seiner Frau und den Söhnen friedlich und unabhängig in seinem eigenen Haus, ist Lastträger, Fährmann und ein hervorragender Bogenschütze. Wilhelm Tell wird als Mann der Tat beschrieben, der für sich und seine Familie gut sorgt: „Die Axt im Haus erspart den ...

  7. Demnach spricht Wilhelm Tell zu Beginn nur in kurzen, einfachen Sätzen, die in ihrer sentenzenhaften Art meist die Form von allgemeingültigen Sinnsprüchen annehmen (vgl. zum Beispiel V. 418, 433, 437, 1481, 1514). Mit seiner inneren Wandlung ändert sich allerdings auch Tells Sprachverhalten, zumal er nun in einem langen Monolog, der ...