Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Metzler Philosophen-Lexikon Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Geb. 27. 8. 1770 in Stuttgart; gest. 14. 11. 1831 in Berlin. Das bekannte Portrait des versunkenen Professors auf dem Katheder über den Köpfen der andächtig mitschreibenden jungen Herren im Frack zeigt H. im Jahre 1828, auf dem Höhepunkt seiner ...

  2. Warum Hegel lesen? veröffentlicht am 30 März 2023 8 min. Seine Werke gelten als äußerst schwer verständlich und dennoch wird Hegel weiter gelesen. Prominente Personen aus Politik, Literatur und Gesellschaft erzählen, warum sich die Auseinandersetzung mit diesem Philosophen auch heute lohnt.

  3. Gleichzeitig gibt der Anspruch der Vernünftigkeit einen Maßstab zur Kritik jeglicher empirischer Gesellschaftsformen bzw. Staatsstrukturen. Nach Hegel besteht Sittlichkeit dann, wenn „die selbstbewußte Freiheit zur Natur geworden ist“ (Enz. III § 513: 318). Das heißt also, der Mensch soll das wollen, was er soll.

  4. Diese beiden Formen der Sittlichkeit, das Familienrecht (Antigone) und das Staatsrecht (Kreon), finden nach Hegel sodann in Sophokles‘ Werk ihre vorbildliche Umsetzung, verkörpert auf der einen Seite durch Antigone, auf der anderen durch Kreon: „Antigone verletzt das Recht des Staates, Kreon das der Familie.

  5. Auseinandersetzung mit Hegels Differenzbegriff, der von Derrida immerhin als Beleg für die ,Modernität‘ Hegels ins Feld geführt wird, vorgelegt.7 Und in denjenigen Schriften Derridas, die ganz Hegel gewidmet sind – der Kolloquiumsvortrag Der Schacht und die Pyramide (1968)

  6. Die so benannten Vorstellungen haben sich vor allem seit Hegel entwickelt († 1831, Hegel selbst vertrat aber den neuen Theismus wohl noch nicht), prominentester Vertreter ist Whitehead († 1947), auf den die sog. moderne Prozesstheologie zurückgeht. Nach dieser Theorie entwickelt sich Gott zusammen mit der Welt. Er ist nicht allmächtig, nicht

  7. 18. Nov. 2020 · Hegel für Anfänger. 18. November 2020. Einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Gipsbüste im Hegel-Haus von Ludwig Wichmann, 1826). (Bild: Museum Hegel-Haus Stuttgart / Foto: Julia Ochs) Zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831) in diesem Jahr wurde die ...