Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Nov. 2023 · Im Heinrich-Lübke-Haus machen zum Beispiel viele Familien Urlaub. Martin Weimer erzählt, welche Vorteile das Haus für Familien bietet. Es gibt zum Beispiel eine Kinderbetreuung. Außerdem ist das Heinrich-Lübke-Haus auch an Weihnachten und Silvester gut besucht. Leiter Martin Weimer verrät, warum das so ist. Und: Die Einrichtung am Möhnesee feiert 2024 ihr 50-jähriges Jubiläum. Martin ...

  2. www.spiegel.de › politik › heinrich-luebke-a-9aac4364-0002Heinrich Lübke - DER SPIEGEL

    Heinrich Lübke, 70, Bundespräsident, der im Oktober 1963 nach dem Tode des Junggesellen Jean Cocteau ein Kondolenzschreiben an die Witwe des Franzosen versandt und im Januar dieses Jahres dem ...

  3. 10. Apr. 2017 · Heinrich Lübke Haus: Café als Geheimtipp für sonnige Tage im Grünen - Auf Tripadvisor finden Sie 11 Bewertungen von Reisenden, 14 authentische Reisefotos und Top Angebote für Heinrich Lübke Haus.

  4. Mai 1972 der Grundstein für das Heinrich Lübke Haus gelegt wurde, kamen nach zweijähriger Bauzeit im September 1974 die ersten Gäste ins Haus. Zunächst noch als Urlaubsgäste, dann aber auch recht schnell als Teilnehmende an Seminaren. Unter Marianne und Otto Mantel wurde damals die Grundlage für das heutige Angebot geschaffen.

  5. Heimvolkshochschule "Heinrich Lübke" Familie; Junges HLH . Telefon: 02924 806 408 n.niemann@heinrich-luebke-haus.de . Beatrix Peter Päd. Mitarbeiterin. Heimvolkshochschule "Heinrich Lübke" Natur, Umwelt und Ökologie ; Telefon: 02924 806 410. b.peter@h ...

  6. Bundespräsident. Er wurde am 14. Oktober 1894 in Sundern, Deutschland, geboren. Heinrich Lübke ist am 6. April 1972 im Alter von 77 Jahren in Bonn, Deutschland, gestorben. Todesursache: Das Grab von Heinrich Lübke befindet sich auf dem Friedhof Enkhausen in Sundern, Deutschland. Grab von Heinrich Lübke auf dem Friedhof Enkhausen in Sundern. 6.

  7. Heimvolkshochschule „Heinrich Lübke“ und Unser Leitbild der Heimvolkshochschule „Heinrich Lübke“ 1. Woher wir kommen und wie wir eingebunden sind 2. Was uns prägt und woran wir uns orientieren 3. Wofür unsere Bildungsangebote stehen 4. Wie wir miteinander arbeiten und umgehen wollen 5. Wie wir wirtschaften und zukünftige ...