Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie, Heinrich von Treitschke. Seit 1886 war Treitschke der offizielle Hofhistoriograph des preußischen Staates. Objektivität in der Geschichtsschreibung lehnte er ab. Vielmehr sah er sich verpflichtet, seine wissenschaftliche Arbeit als Historiker in den Dienst politischer Ziele zu stellen. Sein Hauptwerk, die fünfbändige "Deutsche ...

  2. Heinrich von Treitschke Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts – Erster Band. Inhalt. Inhalt . Heinrich von Treitschke; Vorwort; Einleitung (Aus dem ersten Bande der »Deutschen Geschichte«) A. Einleitung / Der Untergang des Reichs; Friedrich der Gro ...

  3. DG Treitschke, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert DK Treitschke, Zehn Jahre deutscher Kämpfe FBPG Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte GrB Grenzboten HPA Treitschke, Historische und politische Aufsätze HZ Historische Zeitschrift KTA Kröners Taschenausgabe PrJbb Preußische Jahrbücher RUB Reclams Universalbibliothek StWb Deutsches Staatswörterbuch, hg ...

  4. Heinrich von Treitschkes 'Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts' (Band 1&2) ist ein monumental detailliertes Werk, das die Geschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert umfassend beleuchtet. Treitschke kombiniert akribische Forschung mit einem lebendigen Erzählstil, der es dem Leser ermöglicht, in die turbulenten politischen und sozialen Veränderungen dieser Zeit einzutauchen. Sein Werk ...

  5. Heinrich von Treitschke Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zehn Jahre später war Treitschke der offizielle "Historiograph des preußischen Staates", den Bismarck in seine publizistischen ...

  6. 30. Dez. 2020 · E s ist fast ein Mantra: „Männer sind es, welche die Geschichte machen“, sagte der preußische Hofhistoriker Heinrich von Treitschke seit 1874 immer wieder in der Einleitung zu seiner oft an ...

  7. Treitschke *): Heinrich Gotthard von T., der Geschichtschreiber der Deutschen zur Zeit Bismarck’s, geboren zu Dresden am 15. September 1834, † zu Berlin am 28. April 1896, war der Sproß einer böhmischen Familie, die bald nach der Schlacht am weißen Berge, weil sie sich in ihrem evangelischen Glauben bedrängt sah, die Heimath verließ ...