Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Apr. 2022 · Innovation, Veränderungsbereitschaft und Eigenverantwortung: Vor 25 Jahren hielt Bundespräsident Roman Herzog seine erste "Berliner Rede", die schnell als "Ruck-Rede" bekannt wurde. Es ging ihm ...

  2. 19. Jan. 1996 · Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag . Schwerpunktthema: Rede. Bonn, , 19. Januar 1996 19. Januar 1996. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Au ...

  3. Das Staatsoberhaupt. Der Bundespräsident ist "lebendiges Symbol" des Staates. Über den Parteien stehend, wirkt er in Reden, Ansprachen, Gesprächen, durch Schirmherrschaften und andere Initiativen integrierend, moderierend und motivierend.

  4. Reden und Interviews. Hier finden Sie alle öffentlich gehaltenen Reden des Bundespräsidenten sowie alle gedruckten Interviews und ausgewählte Fernseh- und Hörfunkinterviews. Mit Redebeginn wird hier das Manuskript einer Rede veröffentlicht – gekennzeichnet durch den Hinweis: "Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort."

  5. Rede. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim Staatsakt zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes eine Rede gehalten: "Das Grundgesetz und die Friedliche Revolution, sie haben die zweite deutsche Demokratie, sie haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Wir feiern zusammen, weil wir zusammengehören!"

  6. 24. Jan. 2017 · Bundespräsident Joachim Gauck hat anlässlich des Todes von Bundespräsident a. D. Roman Herzog einen Staatsakt angeordnet. Der Staatsakt fand am 24. Januar im Berliner Dom statt, bei dem der Bundespräsident eine Rede hielt. Im Anschluss nahm der Bundespräsident am Trauerempfang im Roten Rathaus teil. Bundespräsident a. D. Roman Herzog ist am 10. Januar im Alter von 82 Jahren in Bad ...

  7. Herausgeber. Der Präsident des Staates Israel, Isaac Herzog, hat am Dienstag, 6. September, im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland vor dem Deutschen Bundestag gesprochen. Herzog unterstrich in seiner Ansprache, dass nur gemeinsam dem Gedenken an die Shoah eine Bedeutung verliehen werden könne, auch wenn es unmöglich sei, die ...