Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Foto Nr. 86: Beerdigung Hindenburgs im Tannenberg-Denkmal Foto Nr. 87: Die Gruft mit den Sarkophagen von Paul und Gertrud von Beneckendorff und von Hindenburg im Reichsehrenmal Tannenberg. Aber auch im neuerrichteten Reichsehrenmal hat Hindenburg nicht lange ruhen dürfen. Es wurde 1945 vor dem Anrücken der russischen Armeen gesprengt.

  2. 17. Jan. 2019 · Mit Hilfe von Historikern wie Hindenburg-Biograf Wolfram Pyta kommt Weinert zu dem Urteil, dass der General bis Stunden vor seinem Tod am 2. August 1934 „bei klarem Verstand“ war. Nur einen ...

  3. Trauererlaß zum Ableben des Reichspräsidenten von Hindenburg (02.08.1934) Erlaß des Reichskanzlers zum Vollzug des Gesetzes über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs vom 1. August 1934 (02.08.1934)

  4. Nach dem Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg votierten in einer Volksabstimmung am 19. August 1934 nach offiziellem Ergebnis 89,9 Prozent der Wähler mit einem "Ja" für die von Adolf Hitler angestrebte Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers. Das aus Anlass der Volksabstimmung herausgegebene Plakat zeigt ...

  5. Der Tod des 86-jährigen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 2. August 1934 schwächte die rechtskonservativen Kreise weiter und bescherte Hitler abermals einen Machtzuwachs. Als „Führer und Reichskanzler“ übernahm er jetzt auch das Amt des Reichspräsidenten und damit zugleich den Oberbefehl über die Wehrmacht, die auf ihn ...

  6. Hindenburg [Bild: Bundesarchiv, Bild 183-S51620 / [CC-BY-SA]] Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg wurde am 2. Oktober 1847 in Posen (heute Poznan, Polen) geboren und starb am † 2. August 1934 auf Gut Neudeck in Ostpreußen. Während des Ersten Weltkriegs oblag ihm als Generalfeldmarschall gemeinsam mit Erich Friedrich ...

  7. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Der General und Politiker Paul von Hindenburg hatte mit Notverordnungen versucht, die Weimarer Republik zu retten. Doch seine Präsidialkabinette führten zu Hitlers Machtübernahme. Paul von Hindenburg wird am 2. Oktober 1847 in der Stadt Posen geboren, die sich heute in Westpolen befindet.