Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Napoleon wurde in Münster der Code Napoleon – das Gesetzbuch, das an die freiheitlichen Grundsätze der Französischen Revolution anknüpfte – eingeführt. Die Bevölkerung litt jedoch zunehmend unter Steuerforderungen zur Finanzierung der Kriege und Einberufungen in die französischen Heere.

  2. Das Königreich Westfalen währte als eine Neugründung Napoleons zwar nur von 1807 bis 1813. Am Beispiel dies "Modellstaates" lassen sich jedoch die napoleonische Hegemonialpolitik und der modernisierende französische Einfluss für Deutschland vermitteln. Das Königreich hatte nicht nur eine Schlüsselposition im Rheinbund.

  3. Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810. Zuvor waren die Niederlande als Batavische Republik ein Satellitenstaat der französischen Republik bzw. des napoleonischen Frankreich. Staatsoberhaupt des Königreichs war ein Bruder des französischen Herrschers Napoleon, Louis Bonaparte .

  4. Das nur sechs Jahre existierende Königreich Westphalen unter dem jüngsten der Napoleoniden Jérôme Bonaparte (1784–1860) – bekannt als „König Lustik“ − ist ein Musterbeispiel für den künstlerischen wie kulturellen Transfer zwischen Frankreich und Deutschland. Die in diesem Band versammelten Texte gehen den Fragen des französischen Vorbilds und Einflusses sowie den lokalen ...

  5. Westfalen befand sich nach der territorialen Neuordnung fast ganz in der Hand landfremder Herrscher. Größere Gebietsteile erhielten Preußen (unter anderem das östliche Fürstbistum Münster und das Fürstbistum Paderborn), die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (Herzogtum Westfalen) und Hannover (Fürstbistum Osnabrück).

  6. Im März 1806 trat das Königreich Bayern das rechtsrheinische Herzogtum Berg mit seiner Residenzstadt Düsseldorf im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach an Napoleon ab. Damit waren alle rheinischen Gebiete der Wittelsbacher gegen näher an Bayern gelegenen Herrschaften eingetauscht worden. Der formelle Austritt Bayerns aus dem Reichsverband unter Verzicht auf die Kurwürde erfolgte dann im ...

  7. Wappen des Königreichs Westphalen. Staatswappen. Das Wappen des Königreichs Westphalen geht auf einen Entwurf des französischen Außenministers Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord zurück. Talleyrand war am 6. Juni 1807 von Napoleon Bonaparte mit dem Entwurf beauftragt worden.