Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bildung im Herzen Ratingens. Herzlich willkommen am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium! Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Unser Gymnasium steht für eine vielfältige Bildung, die über den reinen Wissenserwerb hinausgeht.

  2. 29. Mai 2024 · 29. Mai 2024. Das CUBE Magazin Düsseldorf veröffentlicht unter der Überschrift „Moderner Lernort“ in der Ausgabe 02/2024 einen Artikel über das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen. Darin wird die umfassende Modernisierung, Instandsetzung und Erweiterung des Schulstandortes beschrieben, welche durch SSP geplant und umgesetzt wurde.

  3. 17. Mai 2024 · Policies and ethics. Nachdem Max Delbrück seinen Berliner Arbeitsplatz bei Lise Meitner aufgegeben und den Weg in die USA gefunden hatte, nahm der junge Carl Friedrich von Weizsäcker seine Position ein, der unter den Physikern von Anfang an als philosophischer Kopf oder...

  4. Vor 5 Tagen · Erfahrungen von zwei Praxissemester-Studentinnen. P 2. Juni 2024 , by Tom Fleischhauer. K. Allgemein. Im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres konnten wir, Emmeli Krause und Natalie Brett, unser Praxissemester am Carl-Zeiss-Gymnasium absolvieren. Dabei konnten wir unser bisheriges Wissen, was wir an der Friedrich-Schiller-Universität erworben ...

  5. 26. Mai 2024 · Es wird erkundet, wie das Potenzial der anatomischen Strukturen genutzt werden kann, um sich ressourcenschonend und effizient zu bewegen. Inspiriert von The Axis Syllabus © werden Werkzeuge angewendet, die Kenntnisse aus den Bereichen Biomechanik, Anatomie und Physik miteinander verbinden. In vorgeschlagenen Bewegungssequenzen gibt es Raum ...

  6. 22. Mai 2024 · Musikalisch begleitet wird die Lounge durch Live-Performances von Jiuning Liu und Lennart Meyer, im Anschluss geht es bei Fingerfood und Getränken in den Networking-Part über, bei dem auch die Podiumsteilnehmer*innen anwesend sein werden.

  7. 13. Mai 2024 · Die halbempirische Formel wurde erstmals 1935 von Carl Friedrich von Weizsäcker aufgestellt. Bekannt wurde sie auch durch die Veröffentlichung und Weiterentwicklung von Hans Bethe (1936). [1] Sie ist auch als Weizsäcker-Formel oder halbempirische Massenformel bekannt.