Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Feb. 2007 · Die ohne männliche Erben gebliebene Ehe aus dieser Heirat führte zum Landshuter Erbfolgekrieg. Danach war Landshut zweite Residenz der Wittelsbacher nach München und verlor zunehmend an Bedeutung. Im 2. Weltkrieg weitgehend unzerstört geblieben, ist es heute Regierungssitz von Niederbayern und hat etwa 60000 Einwohner.

  2. Autor der Bände ist der Historiker Werner Ebermeier, die Gestaltung übernahm der Grafiker Thomas Weyh. Alle lieferbaren Bände sind im Buchhandel sowie im Stadtarchiv Landshut erhältlich. Landshuter Stadtgeschichte, Bd. 6. 19. Jahrhundert - Erster Weltkrieg Landshut 2017; ISBN: 978-3-927612-36-5; Preis: 18 Euro (gebunden)

  3. Die eigentliche Gründung der heutigen Stadt Landshut begann 1204, als Herzog Ludwig von Bayern (Ludwig I., der Kelheimer) die "Burg und Stadt in Lantshuot" erbauen lies. Die Kirche St. Jodok wurde kurz nach der Stadtgründung erbaut. 1232. Ludmilla, Witwe Ludwigs des Kelheimers, gründet die Zisterzienserinnenabtei Seligenthal außerhalb der ...

  4. 22. Okt. 2021 · Die Burg brennt. Die Landshuter Katastrophe vom 21.10.1961, Ausstellung im Staatsarchiv Landshut, Schlachthofstr.10, bis 23. Dezember, Eintritt frei (3-G-Regelung). Zur Ausstellung ist auch ein ...

  5. Weltkrieg Landfshut – pm (11.11.2022) Am Donnerstag, 17. November, bieten um 15 Uhr, die CSU-Senioren-Union Landshut-Stadt und der CSU-Arbeitskreis Hochschule und Kultur in der Gaststätte "09er-Wirt" des ETSV 09 Landshut, Siemensstraße 2, gemeinsam einen Vortrag mit dem Thema "Die Entwicklung Landshuts nach dem 2.

  6. Munitionsanstalt. Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw. wehrmachtseigene Einrichtungen bezeichnet, die hauptsächlich zur Laborierung und Lagerung von Munition dienten. Munitionsanstalten gab es bereits zur Zeit des Kaiserreiches sowie in Österreich-Ungarn. [1] Die Mehrzahl der deutschen Munitionsanstalten ...

  7. Kurland -Kessel: Oktober 1944 bis Mai 1945. Die 132. Infanterie-Division wurde am 5. Oktober 1940 in Landshut im Wehrkreis VII (München) als Division der 11. Aufstellungswelle aufgestellt. Das Personal wurde zu Anteilen aus der 263. und 268. Infanterie-Division gestellt. Der erste Kriegseinsatz der 132.