Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lovis Corinth: Amaryllis, Flieder und Anemonen €508.200 Lovis Corinth: Zinnien €504.000 Lovis Corinth: Blumen in Vase €322.400 Lovis Corinth: Ariadne auf Naxos €248.000 Lovis Corinth: Ananas €162.500

  2. Lovis Corinth , 1925. Öl auf Holz. 75 × 48 cm. Privatbesitz. Die schöne Frau Imperia ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth aus dem Jahr 1925. Es handelt sich entsprechend um eines der letzten Gemälde des Künstlers, der am 17. Juli 1925 verstarb. Dargestellt ist eine Szene aus der Erzählung Die schöne Imperia (frz.

  3. Franz Heinrich Louis Corinth wurde als Sohn des Gerbers Heinrich Corinth und seiner Frau Wilhelmine am 21. Juli 1858 im ostpreußischen Tapiau geboren. Die Familie von Lovis Corinth zog 1876 nach Könisberg um. Dort war er Schüler des Genremalers Otto Günther. Vier Jahre später studierte Corinth an der Münchener Akademie mit dem Schwerpunkt ...

  4. 21. Juli 2023 · Ihr Leben mit Lovis Corinth begann 1901 als erste Schülerin in Corinths privater „Malschule für Weiber”. Ab 1902 stand sie Corinth auch regelmäßig als Modell zur Verfügung, wurde rasch sein bevorzugtes Modell und im März 1904 schließlich seine Frau, von der er malte während seines Lebens zahlreiche Porträts in unterschiedlichen Lebenssituationen malte.

  5. Lovis Corinth, Die Lesende / Frau Corinth lesend / Lesende Dame, 1911, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, signiert o. l.: „Lovis Corinth 1911“. Beschreibung laut Werkverzeichnis: „Charlotte Corinth, in blau-weiß kariertem Kleid lesend auf einem in Blau und Weiß gemusterten Sofa, vor hellblauer Tapete. In St. Ulrich, Grödner Tal, gemalt ...

  6. Als Lovis Corinth im Jahr 1912 wieder zu malen beginnt, wandelt sich sein Stil vom Impressionismus zum Expressionismus. 1915 wird er Professor an der Akademie der Künste in Berlin. Ab 1919 verbringt er immer wieder Zeit am Walchensee – diese Landschaft inspiriert zu seinen berühmte Walchensee-Bildern berühmt. Bei einer Reise nach Amsterdam 1925 erleidet Corinth eine schwere ...

  7. Lovis Corinth, »Die Liese vom Thomas« Postkarte aus Braunlage an Alice Hertz, Berlin, 09.07.1905. Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum. Lovis Corinth, »Gratulor zum 30ten Juni« Postkarte aus Berlin an Alice Hertz, Cattolica, 28.06.1908. Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum. Lovis Corinth, Tulpen und Anemonen, 11.02.1924.