Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.stmwi.bayern.de › fileadmin › user_uploadLudwig Erhard - Bayern

    Ludwig Erhard eine spinale Kinderlähmung, die an seinem rechten Fuß zu einer dauerhaften Deformierung führte. Ludwig Erhards Elternhaus prägte ihn durch eine auf Leistung ausgerichtete Haltung, die sich im Milieu der tüchtigen, aufstrebenden Kaufmannsfamilie von selbst verstand. Erhards Familie zeichnete sich durch religiöse Toleranz aus ...

  2. Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard bei der Präsentation seines programmatischen Werkes "Wohlstand für alle". In diesem erläutert er seine Vorstellungen zur sozialen Marktwirtschaft. Ort und Zeit: Bundesrepublik Deutschland, 1957 Objektart: Fotografie Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum; Inventarnr. F 59/2283

  3. 23. Apr. 2015 · Wer sind berühmte ökonomische Denker? Was haben, was hatten sie zu sagen? Was sind ihre zentralen Erkenntnisse? Inwiefern prägen sie unser Leben und Denken? ...

    • 2 Min.
    • 72,8K
    • INSM
  4. Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung. Sie können dabei sowohl in den kaufmännischen Kernprozessen Leistungserstellung und Absatz als auch in den Unterstützungsprozessen Beschaffung, Rechnungswesen und ...

  5. Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region. besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz. erfahre mehr und bewirb Dich direkt. Referat oder Hausaufgabe zum Thema ludwig erhard referat.

  6. Bundeskanzler und "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft: Ludwig Erhard hat die Grundlagen unseres Systems gelegt. 45 min. 10.04.1963. Mehr von Zur Person - Aus dem ZDF-Archiv. Die Währungsreform ...

  7. Ludwig Erhard verknüpfte die Währungs-reform allerdings mit einer Wirtschaftsre-form. Zahlreiche amtliche Preisbindungen und Mengenvorgaben wurden am 21. Juni 1948 mit Hilfe des „Gesetzes über Leitsät-ze für die Bewirtschaftung und Preispoli-tik nach der Geldreform“ (kurz: Leitsätze-gesetz) von Erhard vorzeitig eigenmächtig aufgehoben.