Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Theater Osnabrück (ursprünglich Stadt-Theater) ist ein städtisches Fünf- Sparten - Theater in Osnabrück (Niedersachsen), das von der Städtische Bühnen Osnabrück gGmbH betrieben wird. Neben den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert bieten die Städtischen Bühnen Theater für Kinder und Jugendliche mit OSKAR – Junges ...

  2. Während der Hexenverfolgung diente der Bucksturm im 16. und 17. Jahrhundert zusätzlich als Folterkammer. Insgesamt 260 Todesopfer (256 Frauen und vier Männer) wurden in Osnabrück zwischen 1490 und 1639 zahlenmäßig erfasst. Gerade mit Beginn der Neuzeit wurde Osnabrück eine Hochburg der Hexenverfolgungen.

  3. Master Geschichte (Fachmaster) Das fachwissenschaftliche Master-Studienprogramm in Osnabrück vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten für typische Berufsfelder der Historiker. Es zielt auf eine intensive Schwerpunktbildung in jeweils einer Epoche, die gleichwohl in einen umfassenden historischen Bezugsrahmen ...

  4. Spannende Infos rund um die Geburtsstunde und Geschichte der Osnabrücker Feuerwehr gibt es in der Feuerwehr-Broschüre zum Nachlesen. Feuerwehrwache 1. Nobbenburger Str. 4 49076 Osnabrück. Feuerwehrwache 2. Nordstraße 2 49084 Osnabrück. Kontakt. Telef ...

  5. Geschichte. GESCHICHTE DES KLINIKUMS OSNABRÜCK. Geschichte des Klinikums Osnabrück. 1811 – Erstes Krankenhaus der Stadt Osnabrück, „Stadt-Krankenhaus“. 1865 – Fertigstellung des neuen Gebäudes am Heger Tor, „Stadtkrankenhaus“. 1937 – „Städtische Krankenanstalten”. 1974 – „Städtische Kliniken Osnabrück“.

  6. In aller Kürze. Das Bistum Osnabrück besteht seit mehr als zwölf Jahrhunderten. Die Anfänge liegen im Jahre 780, als Kaiser Karl der Große in Osnabrück eine Missionsstation errichtete. Seit 777 teilte der Kaiser das Sachsenland in Missionsbezirke ein. 780 entstand die Missionszelle Osnabrück. Deren Leiter und erster Bischof wurde 785 der ...

  7. Unternehmen Sie eine Reise in die Geschichte des Osnabrücker Landes und erleben Sie Kultur hautnah. Besuchen Sie den Ort des Westfälischen Friedens, an dem 1648 der Dreißigjährige Krieg beendet wurde, oder die Gegend in der Mitte des Osnabrücker Landes, in der einst Römer gegen Germanen in der Varusschlacht kämpften.