Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ballade "Was zieht dort zur Brigittenau" ist ein historisches Ereignislied über den Tod Robert Blums. Es wurde als unmittelbare Reaktion auf die Hinrichtung des demokratischen Politikers am 9. November 1848 bei Wien von dem Oldenburger Schriftsteller Adolf Stahr geschrieben. Blum war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und ein ...

  2. Das waren Robert Blums letzte Worte, bevor er am 9. November 1848 hingerichtet wurde. Trotz seines großen Engagements für die Demokratie geriet der 48er-Revolutionär und Abgeordnete der Paulskirche zunehmend in Vergessenheit. Das soll sich ändern: Seit letztem Jahr ist ein Raum in Schloss Bellevue nach ihm benannt.

  3. Das Robert-Blum-Denkmal ist ein Gedenkstein im Karbener Ortsteil Petterweil. Er wurde am 9. Juli Er wurde am 9. Juli 1849 in Erinnerung an den ein halbes Jahr zuvor hingerichteten Revolutionär und Abgeordneten der Nationalversammlung Robert Blum auf der Bauchwiese etwas außerhalb des Dorfes an der Verbindungsstraße nach Rodheim vor der Höhe errichtet.

  4. Biographie Blum: Robert B., Schriftsteller und politischer Agitator, wurde 10.Nov. 1804 in Köln unter ärmlichen Verhältnissen geboren, † 1848. Der Vater, erst verfehlter Theologe, dann Böttcher, konnte kaum das Nöthigste zum Unterhalt seiner Familie beschaffen, so daß diese häufig dem bittersten Mangel preisgegeben war.

  5. Jenny Blum blieb mit ihren vier Kindern allein zurück. Letzter Brief von Robert Blum an seine Frau Jenny Blum. Nach der Hinrichtung von Robert Blum erhielt Eugenie Blum Tausende von Beileidsschreiben, Blumensendungen und Gedichten aus ganz Deutschland. Der Abschiedsbrief ihres Mannes an sie wurde in zahlreichen Zeitungen veröffentlicht. Über ...

  6. Robert Blum, * 10. November 1807 Köln, † (standrechtlich erschossen) 9.November 1848 Brigittenau (Währinger Allgemeiner Friedhof), deutscher Politiker.. Biografie. Sohn einer Handwerkerfamilie, wurde 1818 Messdiener, begann das Gymnasialstudium, musste dieses aber aus finanziellen Gründen aufgeben und erlernte 1822-1826 das Gelbgießerhandwerk.

  7. 2. Nov. 2021 · Der Bundespräsident hat bei der Präsentation der neuen Robert-Blum-Briefmarke am 2. November in Schloss Bellevue eine Ansprache gehalten: "Die Erinnerung an Robert Blum macht uns sehr bewusst, dass die Demokratie nicht von allein lebt. Wir, die Bürgerinnen und Bürger, müssen sie immer wieder aufs Neue gegen ihre Feinde verteidigen, und wir müssen sie vor allen Dingen immer wieder aufs ...