Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Apr. 2019 · Der Strukturwandel in der Arbeitswelt löst bei vielen Menschen Besorgnis aus. Doch wie kann man diesen Ängsten begegnen? Arbeits- und Industrie-Soziologie-Experten glauben, in Sachen ...

  2. Folgen für die Sozialsysteme und die öffentlichen Finanzen. Besonders gravierend sind die Folgen des demografischen Wandels für die Sozialsysteme, insbesondere Rente, Pflege und Gesundheit. Diese Systeme basieren auf einem Generationenvertrag (Rente) bzw. einem Ausgleichsmechanismus für im Alter stärker anfallende Ausgaben (Gesundheit ...

  3. Tertiärisierung einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Die Tertiärisierung beschreibt in der Wirtschaft den Umwandlungsprozess von einer Industriegesellschaft in eine Dienstleistungsgesellschaft. Das bedeutet, dass die Gesellschaft weniger Güter produziert und stattdessen vermehrt Dienstleistungen anbietet.

  4. Ebenso kann der Strukturwandel durch Krisen und Konflikte beeinflusst werden. Das wird am Beispiel der Klimakrise deutlich. So haben Maßnahmen für mehr Klimaschutz wie der Ausstieg aus der Kohleenergie oder ein mögliches Verbot des Verbrennungsmotors zur Folge, dass sich die Wirtschaft anpassen und weiterentwickeln muss. Darüber hinaus ...

  5. 30. Apr. 2015 · 1 Antwort. - Erzvorkommen -->Eisenindustrie. - Verlagerung nach Süden, da Holzmangel und hoher Koksbedarf. - neue Technik: Thomasbirne --> Import von minderwertigen Erzen aus Lothringen und Luxemburg ( können jetzt verarbeitet werden) - Kohlekrise 1957: Konkurrenz durch neue Energieträger (Erdgas, Erdöl, Kernenergie) --> Nachfrage nach ...

  6. Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Die Zahl der Betriebe und der landwirtschaftlichen Erwerbstätigen nimmt ab. Die Mengen der erzeugten Produkte sind hingegen stark gestiegen. Die Erklärung für diesen scheinbaren Widerspruch: Die verbleibenden Betriebe werden größer und leistungsfähiger.

  7. Strategien und Handlungsempfehlungen für den ökologischen Strukturwandel in Richtung einer Green Economy. Die Einhaltung der ökologischen Belastungsgrenzen der Erde und die Verfolgung der globalen und nationalen Nachhaltigkeitsziele erfordern einen tiefgreifenden Wandel bestehender Produktions- und Versorgungsstrukturen. Welche ...