Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. März 2020 · Vor 50 JahrenErstes Treffen von Willy Brandt und Willi Stoph. Erstes Treffen von Willy Brandt und Willi Stoph. Es war das erste Treffen der deutsch-deutschen Regierungschefs. Am 19. März 1970 ...

  2. 19. Apr. 1999 · DDR Willi Stoph gestorben. Der ehemalige Ministerpräsident der DDR ist tot. Er starb bereits am vergangenen Dienstag im Alter von 84 Jahren in einem Berliner Krankenhaus. Berlin - Wie die Zeitung ...

  3. Willi Stoph. geb. 9. Juli 1914 Berlin. gest. 20. April 1999. Volksschule; Ausbildung zum Maurer; 1931 KPD; antifaschistische Tätigkeit; Kriegsdienst; 1950-1953 Sekretär des ZK; 1953-89 Mitglied des Politbüros; 1950-1989 Abgeordneter der Volkskammer, 1950-1952 Vorsitzender ihres Wirtschaftsausschusses; 1952-1955 Minister des Innern; 1956-1960 ...

  4. Willi Stoph wurde am 9.7.1914 in Berlin-Schöneberg als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Er hatte einen Bruder, Kurt Stoph. Willi Stoph besuchte von 1920-28 die Volksschule in Berlin und absolvierte anschließend von 1928-31 eine Ausbildung zum Maurer. Während seiner Ausbildung war er im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD ...

  5. Horst Sindermann, 1976. Horst Herbert [1] Sindermann (* 5. September 1915 in Dresden; † 20. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Von 1973 bis 1976 war er Vorsitzender des Ministerrates der DDR, von 1976 bis 1989 Präsident der Volkskammer, ferner Mitglied des Politbüros der SED.

  6. Politician. Served as the Prime Minister of the German Democratic Republic, often known as East Germany, from 1964 to 1973 and again in 1976 to 1989. He also served as President of East Germany from 1973 to 1976.

  7. Ereignismedaille zum Gedenken an das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen nach der Teilung Deutschlands in Erfurt am 19. März 1970. Dabei trafen der damalige BRD Bundeskanzler Willy Brandt und der damalige Vorsitzende des DDR-Ministerrates Willi Stoph aufeinander, um neues Vertrauen in den deutsch-deutschen Beziehungen zu schaffen.