Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frieden sichern und Mauern überwinden – Ost- und Deutschlandpolitik 1955–1989. Willy Brandt und Egon Bahr (r.) zu Gast beim sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow (l.) im Kreml, 5. April 1988. Erstes Treffen in Erfurt: Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph (r.), 19. März 1970.

  2. Die Stiftung Veröffentlicht: 20. Oktober 2021. Am 20. Oktober 1971 gab das Nobelpreis-Komitee in Oslo bekannt, dass es Bundeskanzler Willy Brandt den Friedensnobelpreis für das Jahr 1971 zugesprochen hat. Mit dieser Auszeichnung würdigte das Komitee vor allem Brandts Bemühungen, durch eine neue Ostpolitik die Verständigung der ...

  3. Biografie Willy Brandt. Willy Brandt wird in Lübeck unter dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm in einer Arbeiterfamilie geboren. Wechsel von der SPD in die SAPD (Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands). Frahm wird Vorsitzender des Lübecker Jugendverbandes der SAPD. Abitur und anschließend Volontariat bei einer Lübecker Schifsmaklerei.

  4. Seine Forschungs- und Themenschwerpunkte sind die deutsche und internationale Zeitgeschichte während des Kalten Krieges, insbesondere Willy Brandts Ost- und Deutschlandpolitik sowie dessen Engagement in den Nord-Süd-Beziehungen.”. Seit 2002 ist Wolfgang Schmidt für die Stiftung tätig. Teilen und drucken. Dr. Wolfgang Schmidt ...

  5. Für die Partei der Freiheit – Vorsitzender der SPD 1964–1987. Applaus und Dank zum Abschied: Hans-Jochen Vogel (l.), Willy Brandt und Johannes Rau (r.) beim Parteitag in Bonn, 14. Juni 1987. Der SPD-Vorsitzende Brandt und seine Stellvertreter Wehner (M.) und Erler (l.) beim Parteitag in Bonn, 16. Februar 1964.

  6. Der Fundus an Quellen zu Willy Brandt ist unglaublich vielfältig. Originaltöne, Filmaufnahmen, Reden, Dokumente, Artikel und Briefe vermitteln Einblicke in sein Leben und sein politisches Engagement.

  7. 1. Mai 2023 · Gunter Hofmanns fesselnde Biografie über Willy Brandt zeigt einen Politiker auf der Suche nach dem besseren Deutschland - und liefert eine überzeugende Verteidigung von dessen Ostpolitik.