Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München ist seit seiner Errichtung ab 1835 das zentrale Gebäude der Universität. Es beherbergt Einrichtungen wie das Rektorat, die Studentenkanzlei und eine große Anzahl von Hörsälen. Der Erstbau an der Ludwigstraße wurde zwischen 1835 und 1840 von dem Architekten Friedrich von ...

  2. H-Germanistik . Citation: Mark-Georg Dehrmann. JOB: Ludwig-Maximilians-Universität München, CRC/SFB 1369 'Vigilanzkulturen': Zwei Stellen als

  3. In der Liste der Katholischen Theologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Ludwig-Maximilians-Universität lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren.

  4. www2.daad.de › deutschland › studienangeboteInhaltsverzeichnis

    Ludwig-Maximilians-Universität MünchenMünchen Kursort München Unterrichtssprache Deutsch Sprachniveau des Kurses Deutsch: A1, A2, B1, B2, C1 Termin(e) 8. Januar - 16. Februar 2024 (Anmeldeschluss des Kursanbieters: 18. Dezember 2023) 5. März - 2. April 2024 (Anmeldeschluss des Kursanbieters: 20. Februar 2024) 9. Juli - 2. August 2024 ...

  5. Adresse: Leopoldstraße 13, 80802 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland Gebäude: Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Musikpädagogik, Raum 1501 Weitere Orgeln: LMU Institut für Musikpädagogik (Schuster-Orgel) ; LMU-Hauptgebäude (Steinmeyer-Orgel im Lichthof) ; LMU Institut für Musikwissenschaft (Beckerath-Orgel)

  6. {"links":{"self":"https://discover.ub.uni-muenchen.de/catalog.json?f%5Bcontributor%5D%5B%5D=Zacherl%2C+Florian\u0026f%5Bcontributor%5D%5B%5D=IT-Gruppe ...

  7. Die Orgel, vermutlich in den 1950er Jahren für die ehemalige Lehrerbildungsanstalt Pasing (ab 1972 Pädagogische Hochschule München-Pasing) erbaut, wurde 1986 in das neu erbaute Gebäude an der Leopoldstraße 13 ("Schweinchenbau") transferiert und befindet sich in einem Raum im Untergeschoss von Haus 1, der dem Institut für Musikpädagogik an der LMU München zugeordnet ist.