Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Tourist machte im März 2021 ein Handyfoto am Vulkan Fagradalsfjall.

  2. Kaum etwas fürchten die Menschen so sehr wie Asteroiden. Doch die Gefahr, die von zukünftigen Eruptionen ausgeht, ist größer als die aus dem All, sagen Experten: Vulkane müssten besser erforscht werden.

  3. 65 Salomonen. 66 Samoa. 67 São Tomé und Príncipe. 68 Saudi-Arabien. 69 Spanien. 70 St. Lucia. 71 St. Kitts und Nevis. 72 St. Vincent und die Grenadinen. 73 Südafrika.

  4. Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Es dampft und brodelt, es qualmt und zischt. Glühend heißes Gestein schießt aus dem Inneren der Erde empor. Eine Aschewolke steigt auf, Lava quillt aus dem Vulkan und fließt über die Erdoberfläche. Bei einem Vulkanausbruch sind gewaltige Kräfte am Werk.

  5. Der 26. Oktober 2002 war ein guter Tag für Vulkanologen. Die Bewohner der sizilianischen Stadt Catania fürchteten dagegen um ihr Hab und Gut. Der Ätna, Europas höchster aktiver Vulkan, war erneut ausgebrochen.

  6. Waren die Gefahren, die von Vulkanen ausgehen, früher noch weitgehend unbekannt, so werden sie heute oft bewusst in Kauf genommen. Das liegt zum einen an fehlenden Ausweichmöglichkeiten. Zum anderen bieten Vulkane auch jede Menge Vorzüge.

  7. www.vulkane.net › lernwelten › schuelerAufbau eines Vulkans

    Aufbau eines Vulkans. Du kannst einen Vulkanberg mit allen dazugehörenden Erhebungen und Vertiefungen mit einem Gebäude vergleichen. Durch das Vulkangebäude verlaufen ähnlich wie Treppen in einem Treppenhaus viele unregelmäßige Kanäle. Diese Kanäle sind die Schlote.