Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Albert Speer am 1. Oktober 1966 aus dem Kriegsverbrechergefängnis in Berlin-Spandau entlassen wurde, waren über tausend Schaulustige gekommen und dutzende Mikrophone und Kameras aus aller Welt auf ihn gerichtet. Dies war der Beginn seiner zweiten Karriere als scheinbar geläuterter Zeitzeuge des Nationalsozialismus.

  2. www.zdf.de › dokumentation › terra-x-historyZDF-History - ZDFmediathek

    Mithilfe von Hollywood versucht Top-Nazi Albert Speer, sich in den 1970ern skrupellos von seinen Verbrechen reinzuwaschen - wie vom ZDF neu entdeckte Unterlagen in den USA zeigen.

  3. 12. Juni 2019 · Doch, Albert Speer hatte durchaus den Plan, wieder als Architekt einzusteigen nach seiner Haftentlassung im Oktober 1966 – so wie er auch schon unter Hitler bestrebt war, seinen Ruf als Architekt zu festigen und nicht nur als Organisator des Rüstungsbetriebs zu gelten. In der Nachkriegszeit füllte er dann aber eine ganz andere Rolle aus: Er wurde zum Kronzeugen für die deutsche ...

  4. 8. Jan. 2013 · Adolf Hitler and Albert Speer in 1943. Photo: Wikipedia. On April 30, 1945, as Soviet troops fought toward the Reich Chancellery in Berlin in street-to-street combat, Adolf Hitler put a gun to his ...

  5. Albert SpeerDie Welt“ bietet Ihnen Nachrichten, Bilder, Videos und Informationen zum deutschen Architekten Albert Speer. Seine Karriere verdankte Albert Speer dem Nationalsozialismus, er ...

  6. www.wikiwand.com › de › Albert_SpeerAlbert Speer - Wikiwand

    Berthold Konrad Hermann Albert Speer war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Er wurde im Nürnberger Prozess als Kriegsverbrecher zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Er war außerdem Architekt und teilweise maßgebend für die Architektur im Nationalsozialismus.

  7. 21. Sept. 2017 · September ist Albert Speer an den Folgen eines Sturzes in Frankfurt gestorben. Christian Holl. Dipl.-Ing. Christian Holl studierte Kunst und Germanistik in Stuttgart und Münster sowie Architektur in Aachen, Florenz und Stuttgart. Zwischen 1998 und 2004 war er Redakteur der db deutsche bauzeitung, seit Oktober 2004 ist er als freier Autor ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach