Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker. Für seine grundlegenden Arbeiten über Kathodenstrahlen und die Entwicklung der Elektronentheorie wurde ihm 1905 der Nobelpreis für Physik verliehen.

  2. Lenard lehnt vehement die allgemeine Relativitätstheorie aus physiktheoretischen Überlegungen und aufgrund antisemitischer Vorurteile ab. Auch in der Folgezeit versucht Lenard, die Theorien Einsteins zu diskreditieren. Zu den neuen Ansätzen in der Physik findet Lenard als Experimentalphysiker immer schwerer Zugang. Er versucht die ...

  3. Philipp Eduard Anton von Lenard (German pronunciation: [ˈfɪlɪp ˈleːnaʁt] ⓘ; Hungarian: Lénárd Fülöp Eduárd Antal; 7 June 1862 – 20 May 1947) was a Hungarian-born German physicist and the winner of the Nobel Prize for Physics in 1905 for his work on cathode rays and the discovery of many of their properties.

  4. Im Jahre 1903 entwickelte Lenard ein Atommodell, welches auf den Ergebnissen seiner Durchstrahlungsversuche der Materie mit Elektronen beruht, das Dynamiden-Modell. Im Jahre 1905 erhält Lenard für seine Forschungen auf dem Gebiet der Kathodenstrahlen (Elektronen-Strahlen) den Nobelpreis für Physik.

  5. Lenard was an experimentalist of genius, but more doubtful as a theorist. Some of his discoveries were great ones and others were very important, but he claimed for them more than their true value.

  6. 29. Sept. 2021 · Philipp Lenard war eine ambivalente Person: bedeutender Physiker und NS-Ideologe. Er wandte sich gegen eine „jüdische Physik“ wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, stand im Konflikt mit Wilhelm Conrad Röntgen und sperrte sich zeitlebens gegen eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum. Warum?

  7. The Nobel Prize in Physics 1905. Born: 7 June 1862, Pressburg, Hungary (now Bratislava, Slovakia) Died: 20 May 1947, Messelhausen, Germany. Affiliation at the time of the award: Kiel University, Kiel, Germany. Prize motivation: “for his work on cathode rays”. Prize share: 1/1.