Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. »Karl Ludwig Friedrich Becker was one of the greatest of the modern German painters of historical and genre subjects«, rühmte die New York Times am 21. Dezember 1900 im Nachruf auf den Künstler. In der Tat gehört Becker zu den großen akademischen Historienmalern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  2. Karl Ludwig war der älteste Sohn von Markgraf Karl Friedrich von Baden (1728–1811) und Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783), der Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt. Karl Ludwig wird als beleibt und kränklich beschrieben. Karl Ludwig stand zeitlebens im Schatten seines Vaters.

  3. Leben. Karl-Ludwig Hoch wuchs in Dresden-Loschwitz auf, studierte Evangelische Theologie und Kunstgeschichte und wurde 1981 an der Universität Leipzig mit einer Untersuchung über Caspar David Friedrichs Frömmigkeit und seine Ehrfurcht vor der Natur in Theologie promoviert.

  4. Carl Ludwig Nietzsche. Carl Ludwig Nietzsche (* 10.Oktober 1813 in Eilenburg, Königreich Sachsen; † 30. Juli 1849 in Röcken, Preußische Provinz Sachsen) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und der Vater des Philosophen Friedrich Nietzsche

  5. Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein. Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein (* 14. August 1760 in Engelberg in Württemberg; † 13. Juni 1847 in Oldenburg (Oldb)) war Großherzoglich-Oldenburgischer Politiker, zuletzt Vorsitzender im Oldenburgischen Staatsministerium .

  6. Karl Ludwig Friedrich Hellwig, seit 1826 von Hellwig, (* 18. Januar 1775 in Braunschweig; † 26. Juni 1845 in Liegnitz [1]) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, der während der Zeit der Befreiungskriege als Freikorpsführer Bekanntheit erlangte. Er war der erste Empfänger eines Eisernen Kreuzes 1.

  7. Karl Ludwig Friedrich, Großherzog von Baden, geb. zu Karlsruhe am 8. Juni 1786, † zu Rastatt am 8. Decbr. 1818. Der einzige Sohn des Erbprinzen Karl Ludwig, erhielt K. L. F. eine sorgfältige und strenge Erziehung unter der Leitung der Professoren Hauber, Walz und Böckmann, deren regelmäßiger Gang durch die Kriegsereignisse unterbrochen wurde, welche den badischen Hof zur Flucht in das ...