Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Evangelische Stift liegt malerisch am Rande der Altstadt, direkt am Neckar. Es ist vom Bahnhof zu Fuß in ca. 15 Minuten zu erreichen. Am Hauptbahnhof gehen Sie direkt rechts und folgen dem Gehweg (ca. 200m) bis zur Fußgängerampel. Überqueren Sie die Straße und folgen Sie der Karlstraße bis über die Eberhardsbrücke.

  2. www.ev-heimstiftung.de › tuebingen-luise-wetzel-stift › unser-hausUnser Haus | Evangelische Heimstiftung

    Unser Haus. Das Luise-Wetzel-Stift, eine traditionsreiche Einrichtung in Tübingen, steht inmitten der Wanne im Norden der Stadt, ein Steinwurf entfernt zum geographischen Mittelpunkt, dem "Elysium" von Baden-Württemberg. Hier gehört die Einrichtung seit nun 55 Jahren zum festen Bestand dieses Stadtteils und der Albert-Schweitzer-Gemeinde.

  3. Evangelisches Stift Tübingen . Title: Öffnungszeiten Author: Michael Seemüller Created Date: 2/7/2020 1:13:59 PM ...

  4. Kennenlernen der Studienstadt Tübingen; Das erwartet dich bei der Info-Tagung im November: Bewerbungshinweise für das Vorbereitungsjahr, Studium und Stifts-Stipendium; Vorstellung der beiden Studienhäuser: Evangelisches Stift und Albrecht-Bengel-Haus; Informationen zum Ablauf des Theologiestudiums und zu Berufsperspektiven

  5. Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Evangelische Studierende, die ein Pfarramt in Württemberg oder das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg anstreben, erhalten hier für neun Semester ein Stipendium in Gestalt von Verpflegung, Wohnmöglichkeit und wissenschaftlicher Begleitung. Es wurde 1536 von Herzog Ulrich in Tübingen im ...

  6. 27. Dez. 2019 · Lange Zeit gab es in Württemberg für alle evangelischen Theologiestudenten nur eine Adresse: das Evangelische Stift in Tübingen, in dem bereits Größen wie der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1841) und der Dichter Eduard Mörike (1804-1875) gewohnt hatten. Bis 1968 die Studentenunruhen kamen, die auch das traditionsreiche Haus erfassten.

  7. Entdecken Sie per Mausklick die historische Altstadt Tübingens, lernen Sie Kunstwerke im öffentlichen Raum kennen oder folgen Sie dem Tübinger Literaturpfad. Wer Tübingen nicht nur am Computer erleben möchte, kann sich an den Bürger- und Verkehrsverein wenden. Dieser bietet geführte Stadtrundgänge an und hält unterschiedliche ...