Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand-Victor-Albert-Meinard s-a născut la 24 august 1865, la Sigmaringen, ca al doilea fiu al principelui Leopold de Hohenzollern, fratele mai mare al regelui Carol I și al prințesei Antoaneta, infanta Portugaliei. În 1889, Ferdinand se stabilește în România, ca moștenitor prezumtiv al regelui Carol I. Articolul 83 din Constituție ...

  2. Ferdinand I (born March 10, 1503, Alcalá de Henares, Spain—died July 25, 1564, Vienna, Habsburg domain [now in Austria]) was the Holy Roman emperor (1558–64) and king of Bohemia and Hungary from 1526, who, with his Peace of Augsburg (1555), concluded the era of religious strife in Germany following the rise of Lutheranism by recognizing the right of territorial princes to determine the ...

  3. Die Bestimmungen des Erbvertrages von Wien, den Ferdinands Großvater Maximilian I. mit dem Haus Jagiello abgeschlossen hatte, traten nun in Kraft – früher als gedacht. Die Kronen der bedeutenden Königreiche Böhmen und Ungarn lagen nun in Griffweite Ferdinands. In beiden Länden musste Ferdinand sich jedoch einer Wahl stellen, denn bisher war nur die prinzipielle Anwartschaft

  4. 20. Jan. 2023 · Kopf des Tages König Ferdinand I. Sein Pakt rettete das Reich – und zerbrach den Bruder. Um das Heilige Römische Reich nicht ins Chaos des Religionskriegs abgleiten zu lassen, lud Ferdinand I ...

  5. Ferdinand I. gehört zu den Begründern der späteren Donaumonarchie und damit zu den wichtigsten habsburgischen Herrschern der Neuzeit. Von Alfred Kohler . 2. Auflage, 2017. 1503-1564. 2017. 978-3-406-70775-9. Ferdinand I. (1503 –1564) war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Alfred Kohler.

  6. 27. Mai 2024 · Seit seinem Tod im Jahr 1948 ruhen die sterblichen Überreste von Zar Ferdinand I. von Bulgarien in der Coburger Krypta. In Coburg hatte er seine letzten 30 Lebensjahre verbracht. Nun kehrt er im ...

  7. 1503-1564. Fürst, König, Kaiser. 2003. 978-3-406-50278-1. Der Geburtstag Kaiser Ferdinands I. (1503 – 1564) jährt sich 2003 zum 500. Mal. Alfred Kohlers Biogr