Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl wurde am 1. August 1713 in Braunschweig geboren und noch am selben Tag getauft. Er erhielt seinen Namen von zweien seiner Paten, Kaiser Karl VI. und König Karl XII. von Schweden. Zur Zeit seiner Geburt bildete seine Familie die herzogliche Nebenlinie Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern. Seine Eltern waren Herzog Ferdinand Albrecht II.

  2. Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Karl vor Papst Bonifatius VIII.. Karl I. von Valois (* 12.März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16.. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schön

  3. Karl der Große ( lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25.

  4. Karl I. (England) wurde am 19. November 1600 geboren . Karl Stuart war der König von England, Schottland und Irland aus dem Haus Stuart (1625–1649), der mit seiner absolutistischen Politik den in der Abschaffung der Monarchie mündenden englischen Bürgerkrieg (1642–1649) zwischen Monarchisten und Parlamentariern auslöste und hingerichtet wurde.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Designer Handtaschen, Uhren, Schuhe, Bekleidung und mehr bei Karl Lagerfeld shoppen und alle News aus Karl's Welt erhalten. Mit SOFORT, KLARNA und PayPal zahlen

  6. Emperor Karl thereupon published a national manifesto on 16 October, calling for the representatives of the individual nationalities to form national assemblies. The emperor’s intention was to transform the Austrian half of the Empire into a federal state with extensive autonomy for the various national groups. However, this tardy attempt to federalize the Habsburg Empire was no longer ...

  7. 22. März 2019 · Auf den Spuren einer Randnotiz der Weltgeschichte: Der Kaiser kommt nicht zur Ruhe. Am 24. März 1919 wird das glücklose letzte Kaiserpaar Habsburgs ins Schweizer Exil abgeschoben. Zita und Karl ...