Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin], (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust ; † 15. April 1883 in Schwerin ) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

  2. König Franz II. von Frankreich. Franz II. folgte seinem Vater, indem er wie jener Häresie mit dem Feuertod zu bestrafen drohte. Unter ihm "schlossen sich weitere Verordnungen an, mit denen der Lebensnerv der im Untergrund existierenden protestantischen Kirchenorganisationen getroffen werden sollte: Häuser, die als Versammlungsorte dienten, sollten zerstört, Duldung oder Organisation ...

  3. Franz II. in dat Johr 1792 as Kaiser vun dat Hillge Röömsche Riek. Franz II. (* 12.Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) ut dat Huus Habsborg-Lothringen weer vun 1792 bit 1806 lesten Kaiser vun dat Hillge Röömsche Riek un vun 1804 bit 1835 unner den Naam Franz I. Kaiser vun Öösterriek.

  4. Franz II. von Habsburg-Lothringen (1768-1835) "Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod ...

  5. Franz II. [Erklärung des Kaisers Franz II. über die Niederlegung der deutschen Kaiserkrone. – 1806, Aug. 6.] 6. August 1806. Mit leicht abweichender Schreibung auch zu finden in: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit / bearb. von Karl Zeumer, 2. Auflage, 1913.

  6. Kaiser Franz II. (I.) *12.02.1768 Florenz, Italien - †02.03.1835 Wien. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (bis 1806) Kaiser von Österreich (ab 1804) König von Jerusalem, Ungarn, Böhmen, Lombardei etc. Erzherzog von Österreich. Franz ist ein Enkel Maria Theresias und wurde als ältester Sohn von Kaiser Leopold II. und Maria Ludovika ...

  7. Leben. Franz wurde als Sohn von König Ferdinand II. beider Sizilien und dessen erster Gemahlin Maria Christina von Savoyen geboren. Seit seiner Kindheit trug er den Spitznamen Bombino (der kleine Bomber), eine Anspielung auf die Bezeichnung seines Vaters im Volksmund als Re Bomba („Bombenkönig“), nachdem dieser 1849 zur Unterdrückung eines Aufstandes das Bombardement der Stadt Messina ...