Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Jan. 2017 · Die Kaiserkrönung Karls IV. nach den Berichten des Johannes Porta de Annoniaco. Aus dem Mittellateinischen von Marianna Spano und Ulrike Hohensee. Elfenbein Verlag, Berlin 2016. 160 Seiten, 19 Euro.

  2. Karl IV. - Römisch-deutscher Kaiser. Kaiser Karl IV. wird mit dem Taufnamen Wenzel am 14. Mai in Prag geboren. Er ist der Enkel von Heinrich VII. , und der Sohn Johanns von Luxemburg, König von Böhmen und der Elisabeth, Tochter König Wenzel II. von Böhmen. Obwohl er den Luxemburgern angehört, und das Geschlecht der Karolinger seit etwa ...

  3. 1. Dez. 2023 · Rezensent Clemens Klünemann lernt das Leben und Wirken von Karl IV. kennen mit Olaf B. Raders "reicher" Biografie. Über das Herrscherleben hinaus, das der Autor laut Rezensent mit allen seinen Widersprüchlichkeiten darstellt, entsteht auch ein "facettenreiches" Panorama des 14. Jahrhunderts, so Klünemann. Zu kurz kommt für den Rezensenten ...

  4. Karl IV. als literarisches Ego, als gestaltender Urheber und als geistige Autorität, in: Cogor adversum te. Drei Studien zum literarisch-theologischen Profil Karls IV. und seiner Kanzlei (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, 7), Warendorf 1999, 221-413 hier 233-253

  5. 2. Sept. 2023 · Karl IV. von Luxemburg (Prag, 14. Mai 1316 - Prag, 29. November 1378) war König der Römer (unter dem Namen Karl (Karl) IV. von 1346 bis 1378), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (von 1355 bis 1378), König von Böhmen (unter dem Namen Karl (Karel) I. von 1346 bis 1378) und Graf von Luxemburg (unter dem Namen Karl I. von 1346 bis 1353 ...

  6. König-Prag-Denkmal. Der Tod Ludwigs IV. war ein entscheidender Moment in der Geschichte, der dazu führte, dass Karl IV. 1347 den böhmischen Thron bestieg, wo er nicht nur das Reich regierte, sondern auch bedeutende Reformen durchführte, darunter den Erlass der Goldenen Bulle, die den Verlauf seiner Herrschaft bis zu seinem Tod prägte.

  7. Karl IV. - RI VIII n. b. [Abreise nach Frankreich auf befehl seines vaters und] erziehung am hofe könig Karls des schönen von Frankreich, welcher mit Marien einer schwester seines vaters vermählt war. Der könig lässt ihn durch den pabst confirmiren und ihm seinen eigenen namen Karl beilegen. Vita Karoli 233.