Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Seyß-Inquart kam als Sohn des Pädagogen Emil Seyß-Inquart (* 29. November 1841 Jaroslau, Lehrer am k.k. Staats-Gymnasium in Villach, 1882–88 Professor am Gymnasium in Iglau, danach Direktor des k.k. Deutschen Staats-Gymnasiums in Olmütz; † 17. Oktober 1920 Wien) und dessen Frau Auguste, geb.

  2. Čtěte Wikipedii o tématu Arthur Seyss-Inquart: Arthur Seyss-Inquart (německy psáno: Seyß-Inquart; výslovnost; 22. července 1892 Stonařov – 16. října 1946 Norimberk) byl právník, nacista, rakouský spolkový kancléř a později říšský místodržící obsazeného Rakouska a komisař Říšského komisariátu Nizozemsko. V roce 1946 byl v Norimberském procesu odsouzen k ...

  3. Politiker. 22. Juli: Arthur Seyß-Inquart wird in Stannern bei Iglau (heute: Stonarov, Tschechien) als Sohn eines Gymnasialdirektors geboren. Nach dem Abschluss der Schule studiert er Jura in Wien. Seyß-Inquart nimmt als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Nach eigener Aussage entwickelt er sich in dieser Zeit zum Antisemiten.

  4. Arthur Seyß-Inquart steht für eine außergewöhnliche Karriere: Innerhalb kurzer Zeit stieg der Wiener Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Funktionär des NS-Regimes auf. Zwischen 1940 und 1945 trug er in Den Haag in seiner Funktion als Reichskommissa ...

  5. 16. Nov. 2015 · Aus Österreich stammend, zählte Arthur Seyß-Inquart zu den wenigen führenden Köpfen deutscher Kriegsherrschaft in Europa, die weder auf eine NS-Karriere im engsten Parteimilieu, noch auf eine ...

  6. März 1941 Amsterdam. Arthur Seyß-Inquart ist ein österreichischer Nazi, der ab Mai 1940 im Namen Deutschlands die Macht über die Niederlande ausübt. Seine Worte haben großen Einfluss. Im März 1941 hält er eine Rede vor der niederländischen Sektion der NSDAP (der deutschen Nazi-Partei). Er spricht im Concertgebouw in Amsterdam.

  7. Seyß-Inquart (bis etwa 1906/07 Zajtich, danach Seyß), Arthur. nationalsozialistischer Politiker, * 22. 7. 1892 Stannern (Stonařov) bei Iglau (Jihlava, Mähren), † 16. 10. 1946 (hingerichtet) Nürnbe