Yahoo Suche Web Suche

  1. fom.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Karriere machen und neben dem Beruf studieren. 32x in Deutschland. Passende Studiengänge für die berufliche Weiterbildung: Studiengänge der FOM einsehen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1544 gegründet, war die Albertus-Universität in Königsberg Preußens älteste Hochschule. Im kollektiven Gedächtnis ist sie heute als lebenslange Wirkungsstätte des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) präsent. Auch die Namen bedeutender Naturwissenschaftler und Mathematiker, die, wie der Astronom Friedrich Wilhelm Bessel, der Physiker ...

  2. Nach dem Abitur studierte er ab 1916 an der Albertus-Universität Königsberg Germanistik und Geschichte. Nachdem er am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte, setzte er sein Studium 1919 an der Albertina und ab 1920 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin fort. Mit einer Doktorarbeit bei Julius Petersen wurde er 1923 zum Dr. phil. promoviert.

  3. Website. www.kantiana.ru. Die Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität ( russisch Балтийский федеральный университет имени Иммануила Канта, englisch Immanuel Kant Baltic Federal University) ist eine Universität in Kaliningrad, Russland. Seit der Perestroika versteht sie sich zunehmend ...

  4. Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 2. Die Immatrikulationen von 1657-1829. Duncker & Humblot, Leipzig 1911/12. Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek, Digitalisat der ULB Düsseldorf; Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 3. Verzeichnis der Namen und ...

  5. Königsberger Universität Von Dr. Joachim Hensel, Bockhorn 397 Friedrich Karl Burdach (1776-1847). Anatom und Physiologe, 1814 bis 1847 Professor an der Albertus-Universität zu Königsberg Von Dr. Werner E. Gerabek, Würzburg 407 Hermann von Helmholtz (1821-1894). Arzt und Physiker, Professor an der Albertina von 1849 bis 1855

  6. 25. März 2024 · Die protestantische Albertus-Universität Königsberg war 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach gegründet worden. Kant studierte dort ab 1740, lehrte ab 1755 und erhielt 1770 die ersehnte Ordentliche Professur. 1786 und 1788 war er Rektor. Einige Vorlesungen musste er aufgrund von Platzmangel später in seinem Haus halten.