Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Apr. 2024 · Semestertermine. Das Sommersemester dauert jeweils vom 1. April bis zum 30. September. Das Wintersemester dauert jeweils vom 1. Oktober bis zum 31. März des folgenden Jahres. Alle folgenden Angaben basieren auf den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Tübingen. Vorlesungszeitraum für das Sommersemester 2024.

  2. Die 1477 gegründete Universität Tübingen kann auf eine über 500 Jahre lange Tradition zurückblicken. Die wichtigsten Meilensteine der Universitätsgeschichte im Überblick: 1769 Herzog Karl Eugen von Württemberg erweitert die Universitätsbezeichnung um seinen eigenen Namen zur "Eberhardino-Carolina". 1790 – 1793 Hölderlin, Hegel und ...

  3. Die Tübinger Indologie besteht seit 1856 und behandelt heute Geschichte, Kultur und Sprachen des indischen Subkontinents. Neben dem Schwerpunkt auf den Sprachen Hindi und Sanskrit zeichnet sich die Tübinger Indologie durch ihren Fokus auf Südindien, insbesondere die Region Kerala und die Sprache Malayalam aus (»Gundert Chair«).

  4. Hinweise zum Deutschlandstipendium an der Universität Tübingen. Auch für den kommenden Bewilligungszeitraum (SoSe 2024 und WiSe 2024/25) vergibt die Universität Tübingen wieder „Deutschlandstipendien“. Mit diesen Studienbeihilfen in Höhe von monatlich 300 Euro werden besonders begabte und leistungsfähige Studierende gefördert werden.

  5. Amt für Ausbildungsförderung. Listplatz 1. 72764 Reutlingen. Tel. 49 7121 / 68088-0. Fax: + 49 7121 / 68088-59. E-Mail: bafoeg @sw-tuebingen-hohenheim.de. Homepage des Amts für Ausbildungsförderung Tübingen. Links: Allgemeine Homepage zum BAföG in Deutschland (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

  6. Molekulare Medizin verbindet die klassischen naturwissenschaftlichen Fächer mit medizinischen Fragestellungen und ist damit ein essentieller Bestandteil der Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Immunologie, Onkologie, Infektionsforschung und Diabetes/Vaskuläre Medizin. Unser Curriculum, das unter dem Motto "forschendes Lernen" steht ...

  7. The “Master Peace Research and International Relations" - MAPIR - is a four-semester study programme and part of the Faculty of Economics and Social Sciences. Its German version - MAFIP - has been offered since the winter semester 2004/05 as one of the first M.A. degrees with a focus on studying peace, conflict and international relations in ...