Yahoo Suche Web Suche

  1. Ganzheitliche Beratung & Umsetzung von Mieterstrom ab 2 Parteien. Jetzt Projekt starten! Autom. Abrechnung von Solarstrom-Verkauf an Mieter in Mehrfamilienhaus und Gewerbeobjekten

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2014 · Hat der Mieter im Vertrauen darauf, noch längere Zeit in der Mietwohnung zu wohnen, Aufwendungen auf die Mietsache gemacht, stellt dies nur dann eine Härte i. S. d. § 574 BGB dar, wenn. das Vertrauen des Mieters auf eine längere Mietzeit durch ein Verhalten des Vermieters geschaffen wurde,

  2. Dieser Grundsatz bildet die Basis für das gesamte Mietrecht und lässt sich auch auf Fragen der eigenmächtigen Veränderung anwenden. § 541 BGB regelt die Veränderung der Mietsache durch den Mieter. Hier steht geschrieben, dass der Mieter „keine Veränderungen an der Mietsache vornehmen“ darf, ohne die Genehmigung des Vermieters.

  3. Mietrecht.org ist eines der umfangreichsten Portale zum deutschen Mietrecht. Schwierige mietrechtliche Themen werden für Mieter und Vermieter verständlich aufbereitet, erklärt und mit passenden Gerichtsurteilen oder anderen Quellen untermauert. Auf Mietrecht.org bekommen Sie beispielsweise Hilfe, wenn Ihr Vermieter Ihnen wegen Eigenbedarfs ...

  4. 10. Jan. 2024 · Mieter und Vermieter können mit unterschiedlichen Fristen den Mietvertrag kündigen. Die Kündigung des Mietvertrags muss schriftlich erfolgen. Der Vermieter kann nur kündigen, wenn ein gesetzlicher Kündigungsgrund vorliegt. Mieter brauchen dagegen keinen Grund. Gegen eine Kündigung der Mietwohnung können Mieter Widerspruch einlegen.

  5. 2. März 2023 · Zusammenfassung. Bei Kleinreparaturen an der Küche/Küchenteilen muss der Mieter nur dann zahlen, wenn es sich tatsächlich um eine Kleinreparatur handelt und die Kleinreparaturklausel wirksam vereinbart wurde. Im Übrigen zahlt der Mieter nur für Schäden an der Küche und Küchenteilen, die er selbst durch unsachgemäßen Gebrauch ...

  6. 22. Feb. 2018 · 3. Vermieter informieren. Häufig ist es der Fall, dass ein Vermieter zunächst gar nichts von Ruhestörungen in seinem Objekt mitbekommt, weil er es selbst nicht bewohnt. So ist es Sache der anderen Mieter, den Vermieter über besagte Zustände zu informieren, damit dieser gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten kann. 4. Ruhestörung ...

  7. 17. Nov. 2013 · Der Mieter muss also wissen, dass er spätestens bis 2 Monate vor Beendigung des gekündigten Mietverhältnisses widersprechen kann. Hat der Vermieter diese Information gegenüber dem Mieter versäumt, kann der Mieter den Widerspruch auch noch im ersten Termin des Räumungsrechtsstreits erklären (§ 574b II BGB). 2.2. Feststellungsklage des ...