Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Filme der ARD im Überblick: Von Krimis, Komödien, Arthouse- und Liebesfilmen bis zu Märchen und spannenden Debütfilmen. Übersicht.

  2. Die Scary-Movie-Filme haben es bewiesen: Horror und Klamauk zusammen – das geht. Mit zotigem Humor, Starbesetzung und unzähligen Anspielungen auf andere Horror-, Mystery und Science-Fiction-Titel hat die Filmreihe der 2000er und frühen 2010er Jahre mittlerweile absoluten Kultstatus. Teil 5 der Reihe ist aktuell bei Netflix verfügbar und nimmt unter anderem "Paranormal Activity ...

    • 88 Min.
  3. Eltern und andere Wahrheiten: TV-Komödie mit Silke Bodenbender. Eine Architektin hat daheim und im Job Baustellen.

  4. Der Film „Nähe zulassen“ vermittelt jungen Eltern und weiteren Bezugspersonen die Bedeutung einer „sicheren" Bindung für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Der Film "Nähe zulassen" wird bereits seit 2006 mit großem Erfolg im deutschsprachigen Raum in der Elternberatung und Weiterbildung eingesetzt. Der Film wurde mit "Embracing ...

  5. 26. Jan. 2018 · – Kinder psychiatrieerfahrener Eltern im Fokus“ heraus. Die Idee zu ihrem neuesten Film entstand im Projekt wellengang.hamburg des Jugendhilfeträgers ALADIN, das seit 2014 Präventionsgruppen für Kinder psychisch kranker Eltern anbietet. Hier merkte man, dass es keine Filme für die therapeutische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ...

  6. Eltern und andere Wahrheiten. Spielfilm Deutschland 2017. Nina liebt ihre kleine Familie und brennt für ihren Job als Architektin. Als sie nach der Elternzeit zur Arbeit zurückkehrt, kann sie das Büro mit einer genialen Idee vor der Pleite retten. Einziger Haken: Sie muss sich als Single ausgeben, der mit seiner Arbeit verheiratet ist. Denn ...

  7. Rainer Tittelbach. „Eltern und andere Wahrheiten“ macht seinem Titel alle Ehre. Denn mit den Mitteln einer erwachsenen (romantischen) Komödie erzählt der ARD-Fernsehfilm zwischen der erwartungsgemäß recht turbulenten Handlung vieles mit von dem, was sich in der Schnittstelle zwischen Paar-Alltag und Gesellschaft abspielt.