Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juli 2004 · Kampf und Kapitulation der praktischen Vernunft: Der Widerständler Carl Friedrich Goerdeler im Lichte seiner "Politischen Schriften und Briefe"

  2. Goerdelerstraße (Nilkheim), benannt 1988 nach Carl Friedrich Goerdeler (1884 – 1945) Jurist und Politiker; Widerstand * 31. Juli 1884 in Schneidemühl (Provinz Posen) 1891 – 1902 Besuch des humanistischen Gymnasiums […]

  3. Der Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler im Streit der Meinungen*. Ulrich von Hehl. Carl Friedrich Goerdeler ist als führender Kopf des politisch-militärischen Wi-derstandes gegen Hitler in der historischen Erinnerung ungleich präsenter denn als Oberbürgermeister von Leipzig. Das überrascht nicht.

  4. www.deutschegeschichten.de › zeitraum › themaplusDeutsche Geschichten

    Carl Friedrich Goerdeler Im Dezember 1931 wurde er zum Reichspreiskommissar berufen. Anders als bei seinem Kollegen Konrad Adenauer, dessen Amtszeit als Kölner Oberbürgermeister mit dem nationalsozialistischen Machtbeginn jäh endete, musste Goerdeler als national-konservativ gesinnter Politiker den Leipziger Oberbürgermeisterstuhl nicht verlassen.

  5. 20. Juli 2019 · Carl Friedrich Goerdeler unter Bewachung von Polizisten während des Prozesses zum Attentat vom 20. Juli. Er wurde am 7.9.1944 zum Tode verurteilt und am 2.2.1945 hingerichtet, Berlin August-September 1944. Quelle: BArch, Bild 147-1276 / o. Ang.

  6. Entwurf der für den 20. Juli 1944 vorbereiteten Rundfunkansprache von Carl Friedrich Goerdeler Rekonstruktion nach Unterlagen der „Gestapo-Sonderkomission 20. Juli 1944“ (Abschrift) Quelle: Bundesarchiv, NS 6/8, fol. 103-112 Redaktion: Ute Stiepani / Taina Sivonen 2. Auflage 2016

  7. Carl Friedrich Goerdeler Oberbürgermeister, Oppositioneller und Widerstandskämpfer. Carl Friedrich Goerdeler. Geboren am 31.07.1884 in Schneidemühl. Gestorben am 02.02.1945 in Berlin-Plötzensee. Goerdeler wurde 1930 Oberbürgermeister von Leipzig.